Oder auch "Mein Schaaaatz" - eigentlich weiß ich gar nicht so genau, warum die Kino-Serie, die ja schon ewig abgeschlossen schien, wieder an Fahrt aufnimmt, aber nach "Game Of Thrones" und "Harry Potter" ist wohl auch "Der Herr der Ringe" mal fällig. 🙂
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Erdnussöl
25% Rapsöl h.o.
20% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Lime & Coriander
Das Rezept hat einen sehr hohen Pflegewert (61).
Da der Boden der Pringlesdose gewölbt ist, ist das "Ankleben" des Rohres mit den festen Fetten immer schwierig, und ich habe auch heute die Mitte verfehlt. Aber dafür wird man mehr "Feuer" sehen. 🙂
Die Ringe werde ich nach dem Ausformen mit (gekaufter) TS "ankleben".
20% Sheabutter
15% Erdnussöl
15% Wiesenschaumkrautöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Aloe Vera
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (57)
Die Seife war noch sehr weich, die Matten sehr, sehr tief – Venus hat sich von dem Versuch des Ausformens gleich verabschiedet, aber die anderen haben durchgehalten.🙂
Aber das Ausformen war eine echte Tortur. Das nächste Mal warte ich
länger…. Und versuche, die Matten mittiger zu legen.
Das Rezept:
25% Babassuöl
20% Macadamianussöl
20% Sheabutter
15% Pfirsichkernöl
15% Mohnöl
5% Rizinusöl
Plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fettem
Überfettung: 11%
Duft: Riceflower
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (57)
Das machte es sehr schwierig, die Aufleger gut zu platzieren.
Die Büsten sind diesmal keine Matten, sondern 3D-Formen - leider ließen sie sich nicht perfekt ausformen, trotz Einfrierens, und es gab hier und da kleine Löchlein.
Sie hat trotz Frischhaltefolie schon im Ofen einen Anflug von Sodaasche bekommen keine Ahnung, wie das passieren konnte.
ist die Seife glatt und glänzend und sieht nach Marmor aus..
Das Rezept:
25% Kokosöl
22% Olivenöl
18% Reiskeimöl
15% Kakaobutter
15% Sheabutter
5% Rizinusöl
Alpakawolle (ich habe sie nicht gewogen, aber es war schon eine schöne Menge)
Zur Härtung der Seifenstücke Natriumlactat in die Fette und Öle (vor Zugabe der Lauge)
Plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Indian Sandalwood
Das Rezept hat einen Pflegewert von 52.
... und Natriumlactat (2,5% bezogen auf die GFM) gearbeitet und hatte Angst vor Andicken - aber es klappte alles wunderbar.
Und auf den Bildern könnt Ihr sehen, wie es aussieht, wenn man den Divi zu hoch befüllt und dabei nicht an die Verdrängung des SL durch die Trennstege denkt. 🙂
Die Alpaka-Formen gibt es, wie viele andere Formen auch (z.B. die berühmten "Waschweiber"), bei Carmen Drechsler-Kern - leider kann man nur bei ihr bestellen, wenn man bei facebook ist oder, wie ich (facebook kommt für mich nicht infrage), sie aus gemeinsamen Seifenforumstagen kennt und daher ihre Mailadresse hat. 🙂
bereits aufgegeben, wächst die Kino-Serie doch noch ein bisschen weiter...
Als ich Kind war, gab es zwei Filme, aus denen mich noch immer gruselige Szenen verfolgen (ein halbes Jahrhundert später – glaubt es oder nicht): „Der Tiger von Eschnapur“ und „Das indische Grabmal“- ich habe die brutalen Tode in 50 Jahren nicht vergessen…
Damals war die Fernsehwelt aber auch noch relativ harmlos, kein Vergleich zu heute! Und ich noch ziemlich klein.
Naja, genug geschwafelt: „Das indische Grabmal“ werde ich nun, wenn auch mit wirklich einfachen Mitteln und bar jeden Film-Horrors, sieden.
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Olivenöl
20% Sheabutter
15% Reiskeimöl
10% Sojaöl
5% Rizinusöl
Plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten; Kokosblütenzucker in den goldenen SL
Überfettung: 11%
Duft: Nag Champa
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (57).
Die Rohre werde ich, wie immer, mit den geschmolzenen festen Fetten(!) am Formenboden ankleben.
Das Rezept:
25% Kokosöl
20% Sheabutter
15% Arganöl
15% Pistazienöl
12% Kamelienöl
8% Mohnöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Green Amber (soll verfärben - ich hoffe, nicht zu sehr)
Das Rezept hat einen sehr hohen Pflegewert (61).
Ich fürchte, die werden alle für mich sein 🙂
Aber ich bin mit dem Pürieren meist zu ängstlich, denn zu fester SL ist dann das absolute Desaster.
Also kam heute beim Topping leider nur Plan B zur Anwendung.
des "top down"- Strickens: dadurch, dass die Pullover und Jacken in einem Stück gestrickt sind, spart man sich jegliches Zusammennähen. 🙂
Soleseifen sind eine feine Sache - ich mache sie eigentlich viel zu selten. Da Sole die Seife außerdem schön fest macht, eignet sie sich sehr gut für schwer ausformbare Stücke. Deswegen werde ich die Büsten aus "Im Museum" mit einer Soleseife und im Divi (statt, wie letztes Mal, in der Blockform) machen.
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Sesamöl
25% Mandelöl
20% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus genug Meersalz für eine gesättigte Sole in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Seerose
Das Rezept hat einen sehr hohen Pflegewert (60).
Und da es bei einer Diviseife mit Einlegern nicht viel zu zeigen gibt, werde ich Euch erst die ausgeformte Seife vorstellen.
... wird sie heute nochmal gesiedet. 🙂
Diese Büsten haben es mir nämlich angetan....
Das Rezept:
25% Kokosöl
20% Sheabutter
20% Haselnussöl
15% Erdnussöl
15% Reiskeimöl
5% Rizinusöl
gesättigte Sole und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Lime & Coriander
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (58).
Die Sole war definitiv gesättigt - ich hatte einiges Salz im Sieb. Das PÖ verfärbt zwar leicht gelblich, aber dafür riecht es göttlich und ist noch dazu ein Unisexduft.
Den SL habe ich mit meinem Turbo-Püri etwas zu heftig rangenommen, was insbesondere für die Einzelformen (auf die es aber nicht ankommt) nachteilig war, aber er dickte erst während des Einfüllens zu Pudding an, die Einleger müssten noch gut ausgefüllt worden sein, denn am Anfang war der SL noch sehr gut fließfähig.
Nun bin ich sehr gespannt auf das Ausformen morgen....
Obwohl die Seife so hart ist, dass man jemandem damit den Schädel einschlagen könnte, haben zwei der Büsten (und es sind immer dieselben zwei) ihren Kopf beim Ausformen verloren. Bei einer konnte ich ihn mit TS ankleben, bei der anderen ging nicht einmal das. Die nächste Eskalationsstufe wäre jetzt Salzseife - aber dann werden die Motive zu grob. Ich weiß mir keinen Rat mehr.
Die Einzigen, die - anders als im wirklichen Leben - nie herumzicken, sind die britischen Royals. 🙂
Inzwischen habe ich den Rat bekommen, es statt mit Sole mit Natriumlactat zu versuchen, das wird dann das nächste Projekt mit diesen Matten werden.
Meine Bekannte, die die Matten hergestellt hat, meint allerdings, es sei womöglich ein Fehler in der Herstellung bei gerade diesen beiden Stücken, und sie wird mir von eben diesen beiden Büsten neue Matten machen. Das warte ich dann voller Vorfreude ab!
Zu jedem Seifenjahr gehören im Sommer zwei Haarseifen (eine für meinen Mann und meine Schwägerin, eine für mich) und eine Zahnseife sowie im Winter Deocreme, Bodymelts, Sheacreme und Duschmousse - jetzt sind die Haarseifen wieder dran, und für die erste habe ich mir erneut das "glamouröse Zebra" (den Namen hat die "Erfinderin" dieses Designs ihr gegeben - ich weiß allerdings beim besten Willen nicht mehr, wer das ist) ausgesucht, das ich ja schon einmal gesiedet habe.
Da die Rezepte für die Haarseifen und die Zahnseife nicht von mir sind, kann ich sie leider nicht veröffentlichen.
...schwach handwarmer Temperatur, Olivenöl, Distelöl h.o. und unter 30% festen Fetten dickte der SL schon nach kurzem Pürieren massiv an, floss aber noch - eigentlich gar keine schlechte Konsistenz.
Neon-Magenta wäre noch schöner gewesen, aber bei einer Haarseife wollte ich es mit der Farbenpracht auch nicht übertreiben.
Nun folgt Haarseife Nr. 2, nämlich meine. Auch hier stammt das Rezept nicht von mir und kann deshalb leider ebenfalls nicht veröffentlicht werden. Die Rohstoffe sind aber Avocadoöl, Olivenöl, Kokosöl, Rizinusöl, Zitronensäure und Brokkolisamenöl. Aloe Vera-Saft wanderte auch noch hinein.
Eigentlich gefallen mir die Ultra Thin Horizontal Lines - Seifen nicht so wirklich, aber schließlich muss man ja alles einmal ausprobiert haben (naja, fast alles). 🙂
Ein wenig fester hätte er wirklich sein dürfen.
Zusätzlich ist mir noch der Trennsteg in den SL gefallen, was den feinen Streifen nicht gerade förderlich war.... 🙂
...tritt Öl aus der Seife aus, was mich angesichts ihrer ohnehin sehr geringen Überfettung beunruhigt. Wenn das Öl nicht bis heute abend wieder eingezogen sein wird, werde ich sie morgen noch einmal machen müssen.
... und bevor ich mich den ganzen Abend sorge, habe ich sie in eine Blockform entsorgt und zum zweiten Mal die Fette geschmolzen, die Öle abgewogen etc pp.
Erstaunlich war, dass die Seife zwar oben eine relativ dicke Ölschicht hatte, unten aber schon so fest war, dass ich nur noch in die Blockform spachteln konnte. Sie hätte sich das aufstehende Öl vermutlich sogar noch zurückgeholt, aber bei einer nur 2%igen ÜF war mir das aus der Form ausgetretene Öl als Verlust einfach zu heikel.
Die entsorgte Seife wird grottenhäßlich und voller Löcher vom Spachteln sein, aber ich werde sie nach der Reifezeit testen, vielleicht taugt sie ja doch.
Und falls nicht, mache ich ja gerade eine neue. 🙂
Aber mir gefällt sie richtig gut. Leider ließ sie sich nicht mehr aufklopfen, man sieht den Swirlstrich, aber das ist inzwischen wirklich die Stelle hinter dem Komma.🙂
26.05.2021 18:03
Sonja Kohlberger
Liebe Margit,
Olivenöl, Kokosöl, Rizinusöl, Traubenkernöl, Distelöl h.o., Jojobaöl. Und für den Pulli gab es eine super Anleitung. <3 Liebe Grüße, Sonja
26.05.2021 20:18
Margit
Danke!
26.05.2021 17:47
Margit
So ein toller Pullover. Ich bin von den Socken.
Großes Talent.
26.05.2021 20:17
Sonja Kohlberger
sieht schwerer aus als es ist <3
Liebe Grüße
Sonja
26.05.2021 19:59
Margit
Danke, meine Liebe. Ich könnte es nicht, trotz super Anleitung.
26.05.2021 17:44
Margit
Liebe Sonja, das ist ein tolles Design für eine Haarseife. Vielleicht kannst du noch die INCI posten. Also nur die Rohstoffangaben in absteigender Reihenfolge, wie sie auf jeder Kaufseife stehen.
06.05.2021 17:40
Sonja Kohlberger
Du beschämst mich, Liebe! Liebe Grüße
Sonja
06.05.2021 16:45
margit
Tolle Seifenfreundin
für eine Spitzensiederin.