Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Olivenöl
25% Maiskeimöl
20% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Amazingly Grace
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (60)
Eigentlich sollte es ja etwas ganz anderes werden, aber das wird es dann (hoffentlich) beim nächsten Mal....
Es gab PÖ-Schlieren, weil sich der Duft nicht ordentlich unterrühren ließ, aber dafür ist Creme de la Creme auch wieder creme.
Das Rezept:
30% Oliventresteröl
25% Kokosöl
20% Palmöl
20% Erdnussöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit ( aqua dest ) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Duft: Lime und Coriander
Überfettung: 11%
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (59).
... das Stempeln war wirklich eine Katastrophe, und das lag nicht am Stempel, sondern daran, dass die Seifenoberfläche nicht ganz plan war. Aber abhobeln konnte ich sie wegen der Aufleger leider auch nicht.Da der SL beim Einfüllen schon dickflüssig (aber noch fließfähig) war, haben die Trennstege natürlich Masse sichtbar verdrängt, was sich auch durch Aufklopfen nicht beheben ließ, und so war die Oberfläche nicht wirklich stempelgeeignet.
Aber die Seife fühlt sich an wie Samt, und der Duft ist genial....
Das Rezept:
25% Palmkernöl
25% Distelöl h.o.
20% Avocadobutter
15% Avocadoöl
10% Sojaöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit ( aqua dest ) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Duft: Wildwood
Überfettung: 11%
Das Rezept hat einen sehr hohen Pflegewert (63).
.. und der SL dickte megaschnell an, so dass ich einen Aufleger gar nicht mehr herstellen konnte, weil der SL nicht mehr in die Stange floss (ich hatte nämlich heute "Großkampftag" mit einer Hauptseife und vielen Auflegern sowie Resten, die in Einzelformen wanderten).
Beim Auflegen ist etwas blauer SL vom Handschuh auf zwei Spiralen getropft - das muss ich später vorsichtig entfernen.
... ist SimpleSite plötzlich nicht mehr in der Lage, "zu volle" Seiten für die Bearbeitung zu öffnen - wundert Euch also nicht, wenn ich die Monate künftig teilen und hier auch mein Tuch aus dem September (und nicht dort) in erneut frisch gedämpftem Zustand (und nun tatsächlich ohne das Kringeln, bin ganz glücklich) präsentieren muss...
Diese Idee ist geklaut - ich glaube, von Silicea aus dem Seifenforum.
Das Rezept:
25% Palmkernöl
22% Avocadoöl
20% Distelöl h.o.
10% Avocadobutter
10% Sheabutter
8% Hanföl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit ( aqua dest ) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Duft: Nautic
Überfettung: 11%
Das Rezept hat einen sehr hohen Pflegewert (62).
Ich habe noch einmal "Großkampftag" und werde auch einige Aufleger und Einleger produzieren - hoffentlich komme ich nicht durcheinander und hoffentlich dickt der SL nicht an! 🙂
Wenn man davon absieht, dass Schwarz natürlich wieder grau wurde...
Aber die Hauptseife gefällt mir nicht so richtig - die Farben sind mir zu pastellig geraten, und NUR die unbedufteten jeweils ca. 70g Weiß und Schwarz, die für die Maskenbänder und die Augen gedacht waren, dickten an - ich habe den SL kaum noch durch die Pipette bekommen. Enstprechend ungelenk sieht der "Maskenträger" (oder die "Maskenträgerin") auch aus.
Die restlichen rund 2000g, die ich beduftet hatte, blieben ewig flüssig – grmpf!
Naja, geschieht mir recht, wenn ich Ideen klaue. 🙂
Die Wirbel habe ich gemacht, weil Corona das auch tut. 🙂
Übrigens hat Silicea statt getropftem SL für die Maskenbänder Knetseife verwendet - das war sehr viel schlauer, aber ich hatte leider keine Kentseife zur Hand....
25% Erdnussöl
20% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit ( aqua dest ) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Duft: Kamille (ÄÖ)
Überfettung: 11%
Das Rezept hat einen sehr hohen Pflegewert (62).
Ich finde Stempelseifen im Divi immer ein bisschen schwierig, weil durch die Verdrängung des SL aufgrund der eingesetzten Trennstege die Oberfläche meist nicht plan genug ist. Abhobeln wird auch morgen keine Option sein, weil ich versuchen (!) möchte, das Hogwartssiegel ebenfalls aufzustempeln, auf einer gesonderten Stelle mit rotem SL - auch diese eben genug zu bekommen, wird eine Herausforderung werden....
Mein Hauptaugenmerk lag ja darauf, das Siegel hinzubekommen, nachdem Versuche mit TS im Vorfeld nicht zufriedenstellend waren. Ich bereue, mich auch noch zum Stempeln entschlossen zu haben, weil der Zug-Stempel so passend war. Aber er ist wirklich sehr, sehr fein und differenziert, und bei einer Diviseife genügen ja schon winzige Millimeter Unebenheit in der Oberfläche (die ich wegen des Siegels auch nicht beheben konnte), und schon klappt der Stempelabdruck nicht mehr…
Wenn man sich mal etwas traut, geht es eben manchmal schief - aber wenn man es nicht tut, lernt man auch nicht dazu....
Naja, wäscht sich ja ab, und das Siegel bleibt.🙂
Meine liebe Seifenfreundin Tina hat mir einen Shaper gebastelt, den ich heute zum ersten Mal verwenden werde.
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Erdnussöl
25% Distelöl h.o.
20% Palmöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Flieder
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (61).
... habe ich in die schräg gestellte Blockform immer zwei Streifen Magenta am Rand entlang gefüllt (gegen Ende 4 Streifen) und danach - also immer vor den nächsten zwei Streifen - den magenta SL durch Zugabe von etwas weißem (ungefärbtem) SL aufgehellt - am Ende hätte ein zartes Rosa stehen sollen, aber ich finde, es sieht noch immer sehr magenta aus...🙂
Ich bin gespannt, ob man das Ombre überhaupt wird erkennen können.
Schwarz blieb Schwarz - wow!
Sie ist wunderbar glatt, und das Ombre gefällt mir wirklich sehr gut - prima, dass es nicht Hellrosa wurde...
Der Shaper hat - wie nicht anders zu erwarten war - grandios funktioniert
ABER:
Es gab wieder kleine Glyzerinflüsse, weil der Seife zu heiß wurde, und ich HASSE Glyzerinflüsse...
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Reiskeimöl
25% Olivenöl
20% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit ( aqua dest ) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Duft: Quitte
Überfettung: 11%
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (56).
... trotzdem klappte er auf Anhieb, und hinsichtlich des Badeanzuges ist es der dritte Versuch. Doch ich glaube, dass ich bislang einfach die Farben nur falsch aufgeteilt habe - diesmal habe ich ca. 1/2 des SL eingefärbt.
Es werden "Schwesterseifen" aus demselben SL werden, die nach einer Idee von I Dream In Soap gestaltet sein werden.
Das Rezept:
25% Babassuöl
25% Sonnenblumenöl h.o.
20% Sheabutter
15% Sesamöl
10% Sojaöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit ( aqua dest ) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Duft: Nag Champa (Katzenglamour) bzw Blue Spruce (Mondanbeterin)
Überfettung: 11%
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (61).
Die Stangen rutschten anfangs ganz schön, und es dauerte lange, bis sie standen. Ich hoffe sehr, dass die Katzen nicht schief sind, weil sie doch noch umgefallen sind.
Desweiteren hat der Mond noch gerade so zu der Katze in die Blockform gepasst - es ging nur noch eine hauchdünne Schicht SL darüber. Aber drin ist er immerhin. Anders als der Glitzer, der das Mondleuchten unterstützen sollte und schon vorbereitet neben der Blockform stand - hat ihm nichts genützt, er wurde trotzdem vergessen. 🙂
Aber in der anderen ist Glitzer noch und nöcher...
... und ich hoffe, dass es der zu Beschenkenden gefallen wird.
Wenn man mal den Bogen raus hat, macht es unheimlich viel Spaß, diese Tücher zu stricken. Das dritte werde ich noch heute abend anfangen. 🙂
Auf den Bildern sieht man Stecknadeln - es ist gerade gedämpft und gespannt worden, wobei ich persönlich nur die Spitzen dämpfe.
Ich hatte ja wirklich Sorge, dass die Katzen schief wären, weil sie am Ende doch noch umgefallen wären. Aber das sind sie nicht - ich habe die Stangen nur ein wenig zu spät eingebettet und nicht ganz unten in der Form, drei Seifenstücke
habe ich deshalb gekürzt (eigentlich bescheuert – ist ja auch nicht wirklich schlimm, wenn die Katze nicht auf dem Boden steht).
Wie bei fast allen Seifen mit Sesamöl ist die Haptik ganz glatt – ich mag das!
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Sonnenblumenöl h.o.
20% Palmöl
15% Sesamöl
10% Sojaöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker in die geschmolzenen Fette
Überfettung: 11%
Duft: Seerose
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (60).
Es werden nun drei Kaleidoskopseifen kommen. Alle tools, die ich dafür verwenden werde, sind von Love Your Suds (s. Bezugsquellenliste).
Denn es bleibt, wenn man sparsam püriert, lange genug flüssig für einen Swirl, wird aber in der Form schnell fest. So muss das sein!
... aber trotz allem finde ich sie nicht schlecht.
06.10.2020 19:39
Sonja Kohlberger
Liebe Tina, das ist mega lieb von Dir <3
Liebe Grüße
Sonja
06.10.2020 19:36
Tina
Echte Kerle sieht echt MEGA aus!!! Ich liebe deine Kreativität und die Stempeln sind jedesmal Fun pur
, Tina
03.10.2020 19:28
Sonja Kohlberger
Liebe Margit, wie lieb von Dir, Danke!
Herzlichst, Sonja
03.10.2020 19:08
Margit
Ja, es sind schöne, niedliche Herzchen geworden.
Herzlichst Margit