Es wird meine erste Lamécreme-Seife. Da Lamécreme stark andicken soll, wird es eine Stempelseife werden.
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Distelöl h.o.
23% Aprikosenkernöl
15% Sheabutter
7% Passionsfruchtkernöl
5% Rizinusöl
3% Lamécreme
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Fig and Brown Sugar
Das Rezept hat einen sehr hohen Pflegewert (66). Die Lamécreme wird nicht gesondert berechnet.
Die Lamécreme werde ich im Distelöl h.o. schmelzen und zum Schluss zum SL geben.
Drei kurze Püristöße, Farbe (ob die diesmal wirklich schwarz und nicht nur dunkelgrau wird?) und Duft untergerührt, geschmolzene Lamécreme und Distelöl h.o. dazu, und alles ließ sich wunderbar einfüllen, auch in die Osterformen noch. Zwei Minuten später war dann aber schon alles so fest, dass ich die Aufleger gut plazieren konnte.
Es wird nur vier, dafür aber richtig dicke, Stücke davon geben.
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Sheabutter
25% Sonnenblumenöl h.o.
25% Mandelöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Mango
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (60).
Es begann einen Tick zu flüssig und endete einen Tick zu fest - also alles normal und endlich einmal wieder KLAUS-frei 🙂.
Die Seife wird nach Methode 1 (s. "Schneiden der Seifen" unter "Seifenherstellung" hier auf diesem Blog) geschnitten, also horizontal, weshalb ich das Top nicht gestaltet habe - hätte ich aber sonst wohl auch nicht, da es mir so gefällt.
Die Technik habe ich übrigens bei Youtube entdeckt.
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Seerose
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (62).
Diese Technik habe ich im www gesehen - sie ähnelt meinem van Gogh-Swirl, setzt aber den Peacock Swirl nicht auf einen Circling Taiwan Swirl, sondern auf einen einfachen (engen) Taiwan Swirl auf.
In dem Video, das ich gesehen habe, wurden vier Farben verwendet, ich werde heute fünf nehmen und dadurch natürlich die einzelnen Streifen verschmälern. In ein paar Tagen werde ich dann die Technik noch einmal mit vier Farben ausprobieren.
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Sonnenblumenöl h.o.
25% Distelöl h.o.
20% Palmöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Dewy Morning und Wildwood
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (62).
Es wird wieder eine Soapshaper-Seife werden.
Zwar glaube ich nicht, dass sie wirklich misslungen ist, aber der Himmel sollte eigentlich ein Tiger Stripe-Ombre Layer werden. Als jedoch der SL plötzlich und unerwartet andickte, war ich abgelenkt und habe die Verteilung der Farbe auf die einzelnen Chargen durcheinandergebracht.
Ist aber nicht so schlimm, im Nochmalmachen habe ich ja Übung....🙂
Blau wurde in der Seife Grau - ich hoffe sehr, dass sich das nach dem Ausformen wieder gibt - bei manchen Farben ist das ja so).
Je drei Pipetten Dewy Morning habe ich in die schwarze und die blaue Schicht gegeben, und es hat leicht gegrisselt, wie man auf den Fotos gut sehen kann.
Das Ombre kann man aber erkennen.🙂
Es verteilt sich nur nicht so, wie gewünscht. Ich denke, beim zweiten Versuch werde ich den großen Berg etwas kleiner machen.
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Distelöl h.o.
25% Erdnussöl
20% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigekit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Honeysuckle and Elderflower
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (62).
Und eigentlich habe ich gar keine Lust, sie auszuformen....
Sowas nennt man Happy End. 🙂
Und der Duft ist einfach nur genial!
Horizontal geschnitten gefiel sie mir übrigens gar nicht, also wurde sie vertikal geschnitten - wie gut, dass ich ein Topping gemacht hatte!
Dann hat es wohl so sollen sein. 🙂
Sorry für die Seifenkrümel....
Das Rezept:
25% Palmkernöl
20% Sheabutter
20% Erdnussöl
20% Sonnenblumenöl h.o.
10% Sojaöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigekit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Seerose
... aber geschnitten nicht mehr so ganz. Obwohl der SL eigentlich ziemlich ideal war.
Ich werde es nochmal mit der schmalen Form versuchen, wenn diese aus Fernost endlich bei mir eingetroffen sein wird. Denn das Bild, das mir vor Augen steht, habe ich wieder nicht so ganz bekommen.
Geschnitten wird sie übrigens nach Methode 1 horizontal.
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Sonnenblumenöl h.o.
25% Distelöl h.o.
20% Palmöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Currant In The Sun und Mango
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (61).
Und so bin ich vorgegangen:
Von meinen 2000g SL habe ich 550g für den ersten Berg (minus 1/3 Shape-Masse, verbleiben also am Ende rund 360g in der Form), für den zweiten Berg 700g (minus 1/3 Shape-Masse, verbleiben also am Ende rund 460g in der Form) und 750g für den "Himmel" genommen. Von diesen 750g habe ich 100g ungefärbt gelassen, 100g orange eingefärbt und die restlichen 550g wieder ungefärbt gelassen. Auf den zweiten geshapten "Berg" kamen die 100g Ungefärbt (die hätten ruhig etwas fester püriert sein dürfen). Einen guten Schwapps von dem Orange - ich habe die Menge nicht gemessen - habe ich von den 100g Orange in die 550g Ungefärbt gegeben, gut umgerührt und davon 100g in Tiger Stripe Manier (also immer den nächsten Streifen in die Mitte des ersten Streifens aufbringen) eingefüllt. In die verbliebenen 450g in der Kanne habe ich wieder einen Schwapps aus dem Becher mit den ursprünglich 100g Orange gegeben, so dass das Orange in der Kanne dunkler wurde, und 100g davon erneut als Tiger Stripe eingefüllt. Und das dann immer so weiter, bis sowohl der ungefärbte als auch der orange SL aufgebraucht waren.
Currant In The Sun hat diesmal etwas getan, was es sonst nie tut: Es hat stark gegrisselt. Ich habe nicht die geringste Ahnung, warum, denn sonst ist es ein sehr braves BlitzbetonPÖ…. Aber ich glaube, dass das Gekrakel (das mir hier ausnahmsweise sogar gefällt) daher rührt. Auf jeden Fall ist dieser Umstand schuld daran, dass nicht eine Bergspitze wie die andere ist, aber das ist in der Natur ja auch nicht anders und stört mich nicht.
Das orange Pigment habe ich nicht ganz gleichmäßig verrührt, es gab Pünktchen.
Aber: Schwamm drüber, mir gefällt sie!
Und klar gibt es wieder ein paar Seifenkrümelchen zu sehen, sie ist ganz frisch ausgeformt und aufgehübscht.🙂
Olivenöl
Rizinusöl
Zitronensäure
Brokkolisamenöl
Aloe Vera Gel
Überfettung: 2%
Duft: Lemongras und Zypresse (ÄÖs)
Die Technik habe ich auf you tube entdeckt (Indian Borage Soap). Leider gibt es das Video nicht mehr....
... war so heftig, dass sie einen Riss bekommen hat, den ich aber - zumindest an der Oberfläche - reparieren konnte. 🙂
Das macht man übrigens, indem man die Oberfläche der Seife mit kosmetischem Alkohol einsprüht, eine Frischhaltefolie darüber legt und dann den Riss vorsichtig zuschiebt.
... und ich habe mich schon richtig gefreut - bis zum Anschnitt. Denn sie ist gar nicht so geworden, wie sie werden sollte. Dummerweise kann ich mir aber absolut nicht erklären, warum nicht. Meine erste Vermutung war, dass der SL noch etwas zu flüssig war - aber meine Versuche mit festerem SL waren ebenfalls nicht von Erfolg gekrönt, und mit dickerem SL ist es schwierig, die Cosmic Wave-Wellen hinzubekommen.
Ich werde weiterüben. 🙂
Das nächste Mal werde ich sie im Divi versuchen - mit der Blockform klappt es bei mir nicht richtig.
Die Inhaltsstoffe sind:
Olivenöl
Kokosöl
Rizinusöl
Traubenkernöl
Distelöl h.o.
Jojobaöl
ÜF: 7%
Es wird noch einmal ein Peacock Swirl auf einem einfachen Taiwan Swirl werden, diesmal aber nicht längs, sondern quer....
... der SL dickte sehr schnell an (ich habe ihn gerade noch so eben in die Kammern gebracht), und Blau wurde grün.
Ich werde sie aber noch einmal machen, diesmal, weil ich das Muster mag.🙂
... mit Ausbuchtungen und Rissen, das volle Programm. Ich hoffe, dass man das Muster morgen beim Anschnitt trotzdem noch gut sehen kann. Sogar der SL in den Einzelformen hat gegelt....
Das Muster entstand (für mich rätselhafterweise, denn ich habe bis auf den Boden geswirlt, Ehrenwort) nur an der Oberfläche.
Das einzig Positive: Blau ist wieder blau.🙂
Da sie weniger Fette als Öle enthält, ist sie trotz Gelphase noch weich, so dass es einige Seifenkrümelchen gibt - aber das kennt Ihr ja.
17.06.2020 08:24
Sonja Kohlberger
Ja, das Neon Orange macht sie wirklich feurig
17.06.2020 06:59
Margit
Eine richtige Feuerseife.
06.06.2020 07:32
Sonja Kohlberger
Ich werde sie in zwei Blautönen, Weiß und Schwarz machen. Liebe Grüße, Sonja
Liebe Margit, es wird eigentlich gar keine Seeseife, mir gehen nur langsam die Namen aus.
06.06.2020 03:22
Margit
Liebe Sonja,
ich warte schon sehnsüchtig auf deine Waterkant. Bin gespannt mit welchen Formen und Farben, du die Seife machst.
Viel Erfolg.
Gruß Margit