Da ich den Duft von Fenjal Ölbad sehr gerne mag, muss von Zeit zu Zeit eine Fenjalseife einfach sein - dabei wird das Ölbad, weil es auf Sojaölbasis ist, auch als Sojaöl im Seifenrechner berechnet und nur zu 12% eingesetzt. Ein PÖ braucht es bei diesem herrlichen Duft wirklich nicht.
Und Sojaöl gehört sowieso zu meinen besonderen Lieblingen, weil es so weiche Haut macht.
Das Rezept:
30% Haselnussöl
25% Kokosöl
20% Sheabutter
12% Sojaöl (Fenjal Ölbad)
7% Rizinusöl
3% Jojobaöl
3% Bienenwachs
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Da es nicht meine erste Fenjalseife ist, weiß ich, dass das Ölbad stark nachdunkelt, und ich werde auf die optische Gestaltung der Seife deshalb keine allzu große Mühe verwenden. Der Duft entschädigt sowieso für alles. 🙂
Naja, ein kleines Bisschen Schnickschnack wird´s schon geben...
Mit der Konfettimenge im SL - also mit der Aufteilung des SL insgesamt - habe ich mich ein bisschen vertan, eigentlich wollte ich wegen des Stempels etwas weniger davon und etwas mehr Topfswirl. Aber zur Not bleibt sie eben ungestempelt.
Das Topping habe ich nur zur Hälfte mit in kosmetischem Alkohol gelösten Goldmica eingesprüht, damit es nicht zu überladen wird. Deshalb sind auch die Schnecken und Muscheln weiß geblieben.
20% Distelöl h.o.
10% Baumwollsamenöl
5% Rizinusöl
rund 15% Nivea
15% aqua dest plus Meersalz
15% Ziegenmilch (in den SL)
sowie Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung (ohne Ziegenmilch und Nivea): 11%
Duft: Davinia
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (62).
...dass die Niveacreme für Andicken sorgen würde - aber ich musste ewig pürieren, bis der gut emulgierte SL wenigstens in die Katoffelsuppekonsistenz kam. Doch kurz nachdem die Seife eingeformt war, wurde sie schon merklich fester.
Trotzdem ich sie nur 15 Minuten bei 50 Grad im Ofen hatte, hat sie eine gewaltige Gelphase hingelegt - ob das an der Nivea liegt? Jedenfalls ist sie jetzt leider nicht mehr Nivea-weiß, sondern beige...
Das Rezept von "Tresor":
25% Aprikosenkernöl
25% Kokosöl
25% Distelöl h.o.
20% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Make A Wish
Zusatz: gekaufte Transparentseife
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (64).
Die Gestaltungsidee für "Tresor" ist an eine Seife der lieben himmelblau aus dem Seifenforum angelehnt.
Und "Nivea" werde ich für meinen ersten Versuch mit der String Pull Acrylic Art Technik verwenden - hoffentlich bekomme ich die so hin, wie ich sie gerne hätte. 🙂
.... die TS brauchte ewig, um fest zu werden, dann sind auch noch Goldpartikelchen hochgestiegen, und ich habe sicher zu viele Konfetti verwendet.
Naja, ich hoffe doch sehr, dass Klaus mich den Rest des Monates in Ruhe lassen wird, nachdem er heute seine Opfergaben bekommen hat. 🙂
Heute war defintiv mein Klaus-Tag!
Die TS ist durch das Gold ein bisschen eingetrübt - das ist der Grund, warum ich eigentlich nicht mehr so gerne mit TS arbeite, sie nimmt zu sehr die Farbe der CP an. Gefärbte TS blutet sogar in CP ein.
Obwohl es sich nicht um Adern handelt, sondern um golden eingefärbten SL, ist bei zwei Stücken das obere Teil angebrochen, was ich mir nciht erklären kann, da unten alles gut zusammenhielt.
20% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Into The Light
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (62).
Ich kehre immer mehr zu meinen abgewandelten 25er Rezepten zurück...
Im Tran habe ich blöderweise auch die allerletzte Schicht beduftet (mit dem BlitzbetonPÖ) - tut das nicht! Die Folge ist, dass der SL erstarrt und nicht mehr die ganze Oberfläche der Seife abdeckt. Wahrscheinlich muss ich morgen großzügig abhobeln....
Die Abstände, die Belinda von Love Your Suds zwischen Rand und Ohren hinbekommt, gelingen mir nicht - wahrscheinlich ist meine Form zu schmal. Aber damit kann ich leben - zumal die Form von Love Your Suds schon unterwegs ist. 🙂
Sonst gibt es bei dieser Technik eigentlich immer spitze Zacken - ich betrachte es als glücklichen (wenn auch für mich unerklärlichen) Zufall, dass sie diesmal abgerundet geworden sind, denn das gefällt mir ganz gut.🙂
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Mandelöl
25% Distelöl h.o.
20% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Nag Champa
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (63).
ein sich etwas schlängelnder Pfad im Mondlicht.
Schon beim "Mond" habe ich zu viel Grau erwischt - statt Nebelschwaden habe ich eher Nebelbänke.
Aber heute geriet dazu noch der SL viel zu dick, um einen schlängelnden Pfad auch nur anzudeuten - ich fürchte, ich werde den Pfad nur als See ausgeben können. 🙂
Die Crux war, dass ich den SL für die Trennung der Farben am Anfang der Seife nicht zu flüssig lassen konnte, weil die Farben sonst ineinander gelaufen wären. Also hatte ich die Wahl zwischen Skylla und Charibdis.
Das Topping hätte sich gut für ein Invertstamping geeignet, aber ich hatte keinen Draht zur Hand, und die Frischhaltefolie ruiniert ja sowieso jedes Top zuverlässig...
mit dem blauen SL bin ich abwechselnd an jeder Längsseite der Form hin und her gegangen - wäre der SL ein wenig flüssiger gewesen, hätte sich der weiße "Pfad" dadurch zur Mitte hin zusammengeschoben. Ob er das heute bei dem dickeren SL auch getan hat, wage ich zu bezweifeln, er wurde von Blau eher bedeckt als geschoben...
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Dewy Morning
Ich werde sie in meiner frisch eingetroffenen Form von Love Your Suds und mit ihren Bergshapern machen - allerdings bin ich trotz meines Wasser-Testes nicht ganz sicher, wieviel SL die Form fasst.
... heute ging wieder alles schief.😠
Das Ombre Layer war für die Berge nicht deutlich genug, so dass sie optisch vermutlich ineinander verschwimmen werden - an Adern habe ich dummerweise nicht gedacht. Das PÖ hat gegrisselt, und insgesamt habe ich die 900g-Form trotz 1400g SL nur zur Hälfte voll.
Das macht mich ratlos.
So kleine Stücke habe ich sonst nie. Und dann noch ohne Berge....
Und den Shaper habe ich bei "Lupus" ja schon völlig problemlos verwendet.
Das Einzige, was gut funktioniert hat, ist das Topping, das gefällt mir.🙂
Nun werde ich diese Woche - da ich sowieso am Brückentag frei haben werde -ausnahmsweise Freitag und Samstag seifeln, um es noch einmal mit einem anderen Rezept und einem anderen PÖ zu probieren.
Von den vier geshapten Bergen sieht man immerhin noch einen – und ein paar hellgraue „Schlieren“, die ich mir zwar nicht erklären kann, aber auf den Bergen ganz toll finde, wie bestellt.🙂
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Into The Light
Hoffentlich ist der Name für heute Programm. 🙂
So, jetzt habe ich es noch einmal probiert, und die gute Nachricht ist: Die Form ist voll. 🙂
Die schlechte ist, dass die einzelnen Schichten (die Form fasst ca. 900g, und die mussten auf vier Berge und den Himmel verteilt werden, so dass
jede einzelne Schicht nur 250g hatte - incl. Shapingmenge) irgendwie doch zu dünn waren und die jeweils untere partiell durch die nächsthöhere zum Vorschein kam - mal schauen, wie das am Ende aussehen mag....🤔
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Black Soap´s Best Baby
Das Rezept hat einen hohen Pfelegewert (60)
Die Einfülltechnik stammt von evagomeznu aus dem Seifentreff, der Swirl stammt von mir. 🙂
Diese Seife wird horizontal geschnitten und ist mein Beitrag zum Miniworkshop Farbenmarathon - Blau im Seifenforum.
Wie sie geswirlt hat, hat sich aus ihrer Beschreibung für mich nicht ergeben (nur, wie sie eingefüllt hat), also habe ich auch hier "mein eigenes Ding" gemacht. 🙂
Zuerst werden die Farben an der Stirnseite der Form und immer am Rand entlang getrichtert. Ist die Form voll, wird mit dem Stäbchen längs durchgegangen, als ob man einen Peacockswirl vorbereiten würde. Dann wird eine der getrichterten Farben an drei Stellen der Form eingegossen und geswirlt, und zwar bis auf den Boden der Form, also nicht nur an der Oberfläche.
Da habe ich mir etwas vorgenommen - der Stempel ist riesig, und ich bin nicht ganz sicher, ob er samt Schrift auf die Seife passen wird...
Das Rezept:
30% Sonnenblumenöl h.o.
25% Kokosöl
20% Palmöl
20% Mandelöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Sahne-Karamell
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (61).
In der Beschreibung des PÖs Sahne-Karamell stand "kann andicken". Da die Erkenntnisvermittlung dieser Aussage gegen Null tendiert, habe ich nur bis zum Zeichnen püriert, ehe ich das PÖ dazu gab. Gewartet. Nix passiert. Gewartet. Nix passiert. Püriert - nahezu Blitzbeton.😮
Ein schönes Topping ging nicht mehr, der SL hat sich nach dem mühevollen Einfüllen nur noch ebenso mühevoll bewegen lassen.
Sieht so ungeschnitten ein bisschen aus wie vergoldeter Hackbraten. 🙂
Den restlichen SL habe ich mit Wildwood versetzt und dasselbe erlebt - da wusste ich aber schon vorher, dass es nicht nur andicken kann, sondern dies auch gerne und heftig tut.
Eigentlich hätte ich schon 1/4 Stunde nach dem Einfüllen alles ausformen können, so fest waren die Seifen - aber wegen des Sodaascherisikos warte ich bis morgen. 🙂
Der Miniworkshop Farbenmarathon im Seifenforum geht am Samstag mit "alle Farben nochmal" in die letzte Runde, und da ich diese letzte Staffel mitbetreue, werde ich natürlich auch eine entsprechende Seife sieden.
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Distelöl h.o.
25% Erdnussöl
20% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Mango
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (62).
okay, das muss ich irgendwann nochmal machen - der SL dickte trotz erprobten Rezeptes und braven PÖs zu sehr an, ich habe mich immer noch nicht an meinen neuen Püri gewöhnt, fürchte ich.
Da die Seife horizontal
geschnitten wird, war eine Verkünstelung beim Topping nicht nötig.
11.05.2020 16:49
Sonja Kohlberger
Liebe Margit, wie schön, dass Du mich hier besuchst und einen so lieben Kommentar hinterlässt! Ich husche dann gleich mal auf Deinen Blog! Liebe Grüße, Sonja
11.05.2020 16:41
Margit
Schon wieder so eine wunderschöne Seife, Sonja. Kein Klaus.
Ich habe es endlich geschafft, dich auf meiner Seite zu verlinken. Ich muss mich mit dem Blog er mal wieder vertraut machen.
LG Margit