Das Rezept:
38% Distelöl h.o.
33% Kokosöl
12% Sojaöl
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Flieder
Ich muss jetzt endlich mal die Pull Through-Technik probieren 🙂
... beim ersten Mal hatte ich binnen Sekunden Blitzbeton (mit einem völlig unverdächtigen Rezept und einem ganz braven PÖ, mit dem ich sonst swirle), beim zweiten Mal (anderes Hauptöl, anderes PÖ) sehr stark angedickten ungefärbten SL, der farbige ging gerade noch so.
Und dann habe ich wohl einen Konstruktionsfehler gemacht, denn das Muster des Siffons sollte sich in den SL drücken. Da ich den Siffon aber auf einen Grukenheber gelegt habe (um ihn besser herausziehen zu können), sammelte sich zwischen ihm und dem Heber SL an, der die Löcher des Siffons verstopfte. Das Muster ist also nicht einmal entfernt das, was ich erwartet/erhofft habe.
Muss also irgendwann noch einmal gemacht werden - mit anderer Konstruktion. 🙂
War ja auch der erste Versuch....😉
Selbst beim Anschnitt gab es Probleme: Sie enthält auf 240g Laugenflüssigkeit nur 10g Salz, splitterte aber und bröckelte wie eine Soleseife, der Draht kam gar nicht durch. Erst, als ich sie eine halbe Std bei 60 Grad erwärmt hatte, klappte das Schneidern aber die Oberfläche ist immer noch eher rustikal anzuschauen.
Entweder stand ich gestern auf einer Wasserader, oder der Mond hatte seine Tage, ODER: Klaus hat sein Dezemberopfer von mir verlangt....
Ganz rund sind die Seifenstücke übrigens deshalb nicht, weil auch die Form mit ihren Einbuchtungen nicht ganz rund ist. Damit liegen sie aber andererseits beim Duschen noch besser in der Hand.
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Nautic
Das Rezept hat einen sehr hohen Pflegewert (61).
Mike (mrk tools, s. Bezugsquellen) hat mir eine neue Form gebaut, die eingeweiht werden will.🙂
Die Vorlage für das Design ist wieder einmal Etsuko Watanabes "Ocean Waves".
Es wird übrigens meine 800. Seife – in fast 8 Jahren!
... habe ich die Menge so großzügig bemessen, dass ich noch zwei Einzelformen und einen Pfundskerl befüllen, also eine zweite, kleinere Seife herstellen konnte. An dieser kann ich dann gleich noch einen neuen Stempel ausprobieren. 🙂
Das Beste aber ist: Heute gab es keinerlei rätselhaftes Andicken....
Das Swirlen war gar nicht so einfach, weil das Stäbchen in den Nuten der Form ständig hängenblieb, aber ich glaube, es ist einigermaßen gut geworden.
nach Methode 1 (s. "Schneiden der Seifen" unter "Seifenherstellung" hier auf diesem Blog).
... hatte ich ja einen Pfundskerl mit einem Topfswirl befüllt. Ein Topfswirl ist immer spannend hinsichtlich der Ergebnisse, kein Stück gleicht dem anderen.
Bei einem hatte ich Megaglück, es ist - finde ich - wirklich total schön geworden. Die anderen sind nett, aber nicht herausragend.
Mit dem Stempeln hätte ich diesmal besser einen Tag gewartet, denn die Seifenstücke waren noch so weich, dass sich der Stempelrand mit abgedrückt hat, was ich ja gar nicht mag....
... stehen im Winter regelmäßig Sheacreme, Deocreme, Duschmousse und Bodymelts an (manchmal auch noch Duschbutter und Shampoobars). All das mache ich nicht gerne, weil es überhaupt nicht kreativ ist, aber wir benutzen es nun mal sehr gerne, und zum Verschenken eignet es sich auch.
Die Rezepte sind samt und sonders nicht von mir, deshalb kann ich sie hier nicht veröffentlichen. Im Seifentreffforum findet Ihr aber eine Fülle schöner Rezepte.
Heute waren die Bodymelts dran (fotografiert habe ich nur die, die ich verschenken werde, die anderen liegen im Keller.🙂). Sie enthalten Kakaobutter, Sheabutter, Bienenwachs, Mangobutter, Kokosöl, Vitamin E und PÖ. Der "Geist der Weihnacht" ist auch dabei. 🙂
5% Rizinusöl
plus Meersalz und Seide in die Laugenflüssigkeit (aqua dest und Rosenwasser) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Mairose und Englische Rose
Die Idee, die dicken Rosen zu nehmen, stammt von Petra Feddeck, und sie (die Idee) hat mir sehr, sehr gut gefallen. Ansonsten aber hat "Rosie" mit Petras Seife nichts gemeinsam.
Dummerweise ist die am besten für "Rosie" geeignete Form von diversen Gelphasen schon ziemlich verzogen, so dass ich die fertigen Stücke werde begradigen müssen. 👎
Obwohl die Ader mit kosmetischem Alkohol besprüht war, stiegen kleine Goldpartikelchen nach oben, als ich die zweite Hälfte des SL, diesmal mit einem braven PÖ versetzt, darauf gefüllt habe.
Das Topping war noch ein wenig weich, deshalb ist das Zerklüften nicht so besonders geworden.
Einer Idee aus dem www folgend habe ich Goldmica mit kosmetischem Alkohol gemischt und auf das Topping gesprüht. Mein Fazit: Das lasse ich wohl erst einmal wieder - es schwamm eine riesige Menge Alkohol auf dem Top der Seife, und trotzdem war nicht alles "vergoldet" worden, so dass ich morgen mit dem Pinsel werde ausbessern müssen.
Vielleicht hatte ich auch nicht das richtige Mischungsverhältnis, ich weiß es nicht.
Nach Abtrocknen des Alkoholes bin ich zufrieden mit dem Topping - vielleicht versuche ich es noch einmal in ähnlicher Form....
.... und während noch alle im Weihnachtsmodus sind, denken wir schon an Ostern. 🙂
Die Osterseifen sind eigentlich schon lange fertig (sie sollen ja mindestens ein halbes Jahr lang reifen), aber für besonders liebe Kolleginnen werden noch Rosentörtchen entstehen - am Samstag die Törtchen, am darauffolgenden Dienstag werden die "Sahnetuffs" aufgespritzt und mit Röschen verziert.
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Mairose
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (61).
die breiteren rosa Streifen werden in der Mitte durchgeschnitten werden, so dass die Törtchen jeweils einen rosa Boden, eine weiße Mitte und ein rosa Top haben werden (bis auf das erste, das wegen der Folie im Boden verkürzt werden muss). Am Dienstag werden sie dann ihre "Sahnetuffs" und Röschen erhalten.
... habe ich das Rohr über Nacht im Tiefkühler gelassen. Da die Seife schön hart war, wollte ich sie so auch stempeln (was, bis auf ein Stück, auch super geklappt hat). Allerdings kam der Schneider kaum durch die Seife durch, es war wirklich richtig schwierig. Die Folge ist, dass die Törtchen jetzt kleine Rillen am Rand haben und in sich schief sind. Naja, eben Handarbeit. 😠
Auch die nächste Harry Potter-Seife wird in zwei Schritten entstehen, der zweite am Mittwoch, 18.12.2019
Das Rezept:
25% Kokosöl
20% Erdnussöl
20% Sheabutter
17% Distelöl h.o.
10% Senföl
5% Rizinusöl
3% Lanolin
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Ho-Holz (ätherisches Öl)
Eine liebe Kollegin und ich haben heute eine Art Teamwork beschlossen - sie malt phantastische Bilder, und sie wird mir die eine oder andere Banderole gestalten. Darüber freue ich mich sehr!!!
Schritt 2 ist ganz simpel - einfach gelber SL darauf. 🙂
... und diesmal ging sie, warum auch immer, schief. Das Gelb kam nicht überall bis auf den Boden der Form, so dass die "Sterne" teilweise erst nach dem Anwaschen und Herunterseifen zu sehen sein werden. Also habe ich die Löcher mit gelber TS gefüllt, was sich als unglaublich friemelig und im Ergebnis auch nicht wirklich zufriedenstellend erwiesen hat.
Was mir aber ganz gut gefällt, sind die weißen Schlieren im Blau, die ich mir zwar nicht erklären kann, die das Ganze aber ein wenig "mysteriöser" erscheinen lassen, verzaubert eben. 🙂
Heute ist mein 8jähriges Seidejubiläum, aber ich plane nichts Besonderes, nur eine ganz normale Stempelseife.
Das Rezept:
30% Olivenöl
25% Kokosöl
20% Erdnussöl
20% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Angel
Das PÖ habe ich noch nie verarbeitet und auch nichts dazu gefunden - ich hoffe, dass es weder andickt noch verfärbt...
Sheasahne mache ich absichtlich nicht, weil es erstens länger dauert und zweitens die untergerührte Luft die Haltbarkeit negativ beeinflussen kann. In der Pflegewirkung habe ich noch keinen Unterschied zwischen Sheacreme und Sheasahne bemerkt.
Drin sind Sheabutter, Traubenkernöl, Kokosöl, Maisstärke, Vitamin E, PÖ und diesmal auch Bambusextrakt und Weizenprotein.
... ist noch immer keinerlei Verfärbung erkennbar, und die Seife hat eine wunderbare, spiegelglatte Haptik!
Der Tatoostempel (das Todesser-Zeichen) ist allerdings verschwommener geworden.
Warum sollen wir uns eigentlich ständig von den Politikern einseifen lassen, wenn es auch umgekehrt geht? Und auch wenn sie schäumen: Irgendwann verlieren sie doch alle ihr Gesicht… (was Osama Bin Laden und Gaddafi nicht mehr beunruhigen muss).
So werden selbst Politiker zu Saubermännern.🙂
Meine Neue – Politik in der Siedeküche! 🙂
Das Rezept:
25% Palmkernöl
25% Avocadoöl
20% Sheabutter
18% Distelöl h.o.
7% Hanföl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Davinia
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (61).
Hier wird es weitergehen mit:
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Adorable
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (64).
plus Meersalz in die Laugenflüssigjeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten)
Überfettung: 11%
Duft: Basil Lime
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (63).
Ob ich diese letzte Seife des ablaufenden Jahres (ein blauer "Thor" kam übrigens auch noch dabei heraus - ich liebe diese Form einfach! Und bei Blockformen, die ich nicht so oft benutze, dass mir ihr Fassungsvermögen in Fleisch und Blut eingegangen ist, übertreibe ich gerne mal mit der SL-Menge) heute abend werde ausformen können, weiß ich nicht, denn der "See" war ziemlich flüssig beim Einfüllen. Jedenfalls soll der Block einmal der Länge nach in der Mitte geteilt werden (seitlich, also nach Schneidemethode 1, s. "Allgemeines/Schneiden der Seifen"), so dass es wohl vier Stück werden dürften.
16.12.2019 06:50
Tina
Sind die Rosen selber gedreht Sonja? Auf jeden Fall gibt es viel Neues auf deinem Blog und fantastische Seifen dazu!!! Dein Strickkleid ist mal wieder BOMBE :* Ganz liebe Grüße TINA
16.12.2019 12:54
Sonja Kohlberger
Nein, Liebe, das ist eine Silikonform. Vielen Dank für Deinen Besuch und den lieben Kommentar. <3
Liebe Grüße, Sonja
09.12.2019 18:01
Sonja Kohlberger
Liebe Gerda, soooo lieb von Dir <3
Liebe Grüße
Sonja
08.12.2019 10:06
Gerda
Liebe Sonja
Deine neue Form und die Seife dazu ist wunderschön.
Auch die neue Form gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße
Gerda