Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Mandelöl
25% Distelöl h.o.
20% Palmöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Morning Glory and Honeysuckle (der Rest davon leider...)
Mandelöl und Distelöl h.o. gehören zu meinen Lieblingskombinationen. Dieses Rezept hat einen hohen Pflegewert (62).
Es soll mein erster Schneebesenswirl in einer runden Form werden....
...aber für diese Technik macht das nichts.🙂
Ich bin sehr gespannt, wie sie geworden ist, irgendwie fühlten sich die Schneebesenbewegungen in der runden Form anders an als in der quadratischen, und ich bin nicht sicher, dass es genauso gut funktioniert hat. Aber das werde ich morgen beim Anschnitt sehen.
Das unten offene Acrylglasrohr habe ich in eine Tüte gestellt und diese mit Paketband sehr, sehr eng um die Form geklebt. Auch der Tütenboden wurde mit Paketband verstärkt.
Zum besseren Ausformen kann man das Rohr später (morgen früh oder heute nacht) für ein paar Stunden in den Tiefkühler legen, dann heißes Wasser darüber laufen lassen und schon flutscht die Seife heraus.
... kennt man das Ergebnis vorher nie. Aber ich bin wieder einmal (wie eigentlich bei jedem Schneebesenswirl) zufrieden 🙂. Ich sehe zwei Rosen, zwei Lebensbäume, zwei Blütenkränze mit Schmetterling und eine grüne Blume.
Wahrscheinlich habe ich zu viel Phantasie...
Beim Stempeln war sie noch ein wenig feucht vom Auftauen, deswegen habe ich auch die Seifenkrümel kaum wegbekommen, dafür muss sie erst trocknen. Aber Ihr kennt das ja schon...🙂
Das Rezept ist dasselbe wie bei "Ridikkulus", auch die Überfettung ist gleich. Beduften werde ich sie mit Celtic Tweed.
In diesem Monat wird es übrigens noch 3 weitere Harry Potter- Seifen geben 🙂.
... aber Freunde sind wir noch immer nicht. Trotz des hohen Ölsäurewertes dickte der SL wieder schnell und stark an - bei meinem Püri püriere ich immer sehr sparsam, weil ich ja weiß, dass er ein Turbo ist. Wählen kann ich bei ihm zwischen "noch zu flüssig" und "viel zu fest", dazwischen gibt es nahezu nichts. Und das Andicken vollzieht sich bei ihm immer ruckzuck nach einer längeren Phase, in der sich gar nichts tat.
Naja, nicht ganz, was ich wollte, aber scheinbar auch nicht kilometerweit davon entfernt.
Das Orange wird übrigens noch Gelb, jedenfalls war das bisher mit diesem Farbpigment so.
3% Sojawachs
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Blue Spruce
Ein wenig wird sie das "weibliche" Pendant zu "Superhero" sein.
Ich wollte die Plastikspitze ausprobieren und habe deshalb die Silikonspitzenform verschmäht. Schön dumm von mir! Zuerst habe ich die Spitze mit ein wenig SL bedeckt und erst nach einer Weile den restlichen SL darauf gegeben - prompt stieg trotzdem einer der Spitzenstreifen hoch, und ich musste ihn herausfischen.
Mehr Sorge macht mir allerdings die Frage, wo der zweite geblieben ist. Hoffentlich stieg er nicht ebenfalls hoch und blieb in der Seife hängen....
Tatsächlich ist auch die zweite Spitzenborte beim Einfüllen des Haupt- SL hochgestiegen und durch die Seife vagabundiert, so dass sie beim Herausziehen kleine Risse hinterlassen hat, über die ich mich mächtig ärgere….
Und woher die Pünktchen im rosa Teil kommen, weiß ich auch nicht - ich glaube fast, diese Seife war mein Klaus-Opfer für diesen Monat!
Das Rezept:
37% Mandelöl
33% Kokosöl
25% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: ? (Etikett ist abgefallen)
... ist eigentlich Kamikaze, weil man nicht weiß, wie es reagiert.
Verfärben war mir egal, weil die Seife sowieso braun eingefärbt ist. Aber der verzögerte Blitzbeton war wirklich ärgerlich: Ein paar Minuten lang passierte gar nichts, so dass ich unverdrossen pürierte, und binnen Sekunden hatte ich eine feste Masse im Topf. Ich bin gespannt, wie stark die Löcher ausfallen werden....
Das Topping habe ich übrigens mit Polyesterglitter bestäubt.
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Nag Champa
Farbe: graue Tonerde
Es wird eine Soleseife werden, d.h. mit maximal im aqua dest gelöster Meersalzmenge. Durch die Sole wird die Farbe sehr viel heller werden als beim Einfüllen, leider eigentlich....
... hätte ich mir deutlich dunkler gewünscht, nämlich so, wie beim Einfüllen (das fand ich sehr edel) - doch wegen der Sole ist die Seife leider viel heller geworden. 😠
Auf den Fotos hat sie wieder ein paar kleine Seifenkrümelchen
- warum sehe ich das immer erst auf den Fotos???
Ihre Haptik ist jedenfalls sensationell glatt und schmusig…
Das Rezept:
30% Kokosöl
20% Distelöl h.o.
25% Haselnussöl
15% Illipebutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Cactusflower
Ich habe nicht die geringste Ahnung, wie sich dieses PÖ verhält und hoffe sehr, dass es nicht andicken wird....
... und doch dickte der SL sofort nach Zugabe der Lauge und noch vor der Beduftung zu einem zähflüssigen Etwas an, mit dem ich die Seife gerade so hingebracht habe. Den Püri hatte ich nicht ein einziges Mal auch nur in der Hand.
Der rote SL ließ sich nur noch mit dem Löffel klecksen, durch die Pipette ging er schon gar nicht mehr durch, sonst wäre das "Blut" etwas feiner und fließender geworden.
Keine Ahnung, warum es so kam, denn ich habe, wie immer, handwarm gearbeitet.
Mein wunderschönes (fand ich jedenfalls) Schwarz-Blau mutierte leider zu Grau-Blau im Ofen (trotz Frischhaltefolie), was mich schon ziemlich ärgert, wenn ich ehrlich bin.
Im Moment siede ich etwas öfter, weil ich bald schon nicht mehr regelmäßig dazu kommen werde - erstens fahren wir in einen Kurzurlaub, zweitens wird es um diese Jahreszeit beruflich immer sehr hektisch bei mir.
Bertie Botts verfolgt eine Idee, von der ich jetzt schon weiß, dass sie sich nur sehr schwer wird umsetzen lassen, und dass die fertige Seife meinem Kopfkino ganz und gar nicht entsprechen wird, aber ich siede sie dennoch so. 🙂
Das Rezept:
30% Kokosöl
25% Aprikosenkernöl
25% Distelöl h.o.
15% Cupuacubutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Suikerspin
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (61).
... denn ich habe nicht die geringste Vorstellung, wie sie aussieht.
In die Form habe ich 800g blauen SL gegeben und dann 400g beigen SL, in dem die Halbkugeln verrührt waren, wie beim Dropswirl in einem Bogen hineingegossen (aus unterschiedlichen Höhen), dann wieder 100g blauen SL ebenfalls in einem kleinen Bogen aus niedriger Höhe auf das Top gegeben. Dieses habe ich nur irgendwie versiwrlt, wahrscheinlich werde ich das Topping sowieso abhobeln.
weiter geht es im Oktober....