5% Rizinusöl
15% aqua dest mit Meersalz, 15% Reismilch, Puderzucker in die geschmolzenen Fette und als Zusatz Yak-Wolle
Überfettung: 11%
Duft: Black Cafe
.. nämlich sehr flüssig, aber nach dem Einfüllen schnell starr. Das hat allerdings den Nachteil, dass man die Einfüllbewegungen und die letzten Tropfen auf der Oberfläche sieht - da ich aber diesmal nur stempeln will und keine Aufleger benutzt habe, werde ich die oberste Schicht durch Schneiden oder Hobeln korrigieren können. Denn zum Stempeln sollte sie so eben wie möglich sein.
Die Seife enthält einige aufheizende Zutaten, deshalb habe ich sie nur 7 Minuten unter ständiger Aufsicht isoliert. Mal sehen, ob ich sie heute abend ausformen und stempeln können werde.
Übrigens habe ich, da das Kürbiskernöl während der Reifezeit zu Hellbraun mutiert, ich aber eine dunkle Seife möchte, mit braunem Mica und einem braun verfärbenden Duft nachgeholfen - bei "Sphinx" (s. Juli 2019) hat das phantastisch funktioniert.
Und so kann man auch die verfärbenden PÖs mal sinnvoll einsetzen.🙂
Nun werden, immer mit demselben Rezept, die Hogwarts-Häuser folgen, beginnend mit Slytherin.
Das Rezept wird bei allen vieren sein:
30% Kokosöl
25% Distelöl h.o.
20% Palmöl
20% Mandelöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in der Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft (bei "Slytherin"): Coconut Lemon -passt zwar nicht zum Thema, riecht aber wunderbar...
... zum ersten Mal seit Jahren hatte ich einen gerinnenden SL - ich habe es trotzdem riskiert, denn manchmal "bekrabbelt" sich die Seife wieder, aber ich rechne damit, dass sie Öl verlieren wird und ich sie noch einmal machen muss.
Woran es lag, weiß ich nicht, ich habe eigentlich alles gemacht wie immer.
Mit einer weniger glatten Haptik könnte ich durchaus mal leben, Seifen zweimal machen zu müssen, ist mir hingegen ein Gräuel, also drückt mir bitte die Daumen.
Aber auch die Pleiten, Pech und Pannen will ich hier mit Euch teilen - obwohl ich nicht weiß, was man hieraus lernen könnte, wenn man die Ursache nicht kennt... :-)
Meine eigentliche Gestaltungsidee konnte ich natürlich vergessen, aber es soll sowieso eine Stempelseife werden.
und ist von oben passabel - relativ glatt und dafür, dass sie erst rund 4 Stunden alt ist, auch relativ fest. Da ich aber nicht in die Form schauen kann, weiß ich natürlich noch nicht, ob sich unten Öl abgesetzt hat.
Es bleibt also spannend bis zum Schluss.
Das bedeutet: Es sind zwei Haarseifen (eine für mich und eine für meinen Mann und seine Schwester) zu sieden sowie eine Zahnseife. Ich siede von allem immer direkt nach den Ferien einen Jahresvorrat.
Gerade Zahnseife mache ich wirklich nur, weil wir sie brauchen, denn sie lässt absolut keinen Spielraum für Kreativität.
Die Haarseifen benutzen wir alle schon seit Jahren, ohne dass je eine saure Rinse nötig gewesen wäre. Die Rezepte stammen jedoch genauso wenig von mir wie das Rezept für die ebenfalls schon seit Jahren benutzte Zahnseife, weshalb ich sie hier auch nicht veröffentlichen kann.
Haarseife I (meine) ist mit 2% überfettet, Haarseife II mit 7%. Nach meiner Erfahrung sind die Öle gar nicht sooo entscheidend und auch nicht die Zusatzstoffe (nur meine hat Zitronensäure, Haarguar und Shikakaipulver sowie Aloe Vera-Saft intus), sondern es kommt vor allen Dingen auf die Überfettung an. Das weiß ich daher, dass ich fremde Haarseifen mit 2% Überfettung immer wunderbar benutzen konnte, auch wenn sie ganz andere Öle enthielten als die von mir gesiedete.
Zusätze: Zitronensäure, Aloe Vera-Saft, Haarguar und Shikakaipulver
ÜF 2%
Duft: Lemongras und Zypresse (ÄÖ)
Den Trick, nach jeder Farbe einen Esslöffel Schwarz in den Trichter zu geben, habe ich in einem Video bei you tube gesehen - fragt mich aber nicht mehr, welches das war, ich sehe so viele.... :-)
Die kleine Delle auf der Seifenoberfläche hat die Frischhaltefolie hinterlassen - ich hatte nämlich zunächst das Foto vergessen und habe sie noch einmal aus dem Ofen geholt.
Inhaltsstoffe:
Olivenöl
Kokosöl
Rizinusöl
Traubenkernöl
Distelöl h.o.
Jojobaöl
ÜF 7%
Duft: ÄÖ Bergamotte
...wenn der SL zu sehr andickt und dann auch noch die Form ausläuft.
Klar habe ich das, was ausgelaufen (und ja schon recht fest war - hier ausnahmsweise ein Vorteil) war, in Einzelformen geschaufelt, aber man hat doch einigen Schwund dabei. Und da ich nicht gerne Haarseifen mache, ärgert mich das besonders.
ich habe sie noch warm geschnitten, deshalb ist das Weiß noch Beige - aber das wird Weiß sein, wenn sie abgekühlt sein wird (und das Schwarz wieder Schwarz); wegen des Schneidens in noch warmem Zustand ist die Oberfläche auch nicht ganz glatt, das ist aber in diesem Fall egal, weil mein Mann auf so etwas sowieso nicht achtet :-)
Inhaltsstoffe:
Babassuöl
Kakaobutter
Avocadoöl
Reiskeimöl
ÜF 10%
Duft: ÄÖ Krauseminze
Zusatzstoffe: Xylitol und Schlämmkreide
Sie ist einfach nur ganz langweilig weiß - deshalb mache ich sie ja so ungerne.
...zeige ich sie Euch der Vollständigkeit halber.
Die einzige Schwierigkeit ist eigentlich, den SL so fest zu pürieren, dass er das Xylitol "hält" und trotzdem noch gut einfüllbar in die Einzelformen ist (denn Blockseifen finde ich bei Zahnseife eher unhandlich). Aber es hat mal wieder geklappt, im Grunde ist es ja genau wie bei Salzseife. Der SL darf noch nicht im Puddingstadium sein, aber doch schon an dessen Anfang, sonst sinkt das Xylitol auf den Boden des Topfes und ist nur in den letzten Einzelformen - und dann hochkonzentriert - enthalten.
Anfangs ist sie immer noch beige, nach der Reifezeit aber reinweiß.
Das Rezept:
jeweils
30% Kokosöl
25% Distelöl h.o.
20% Palmöl
20% Mandelöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in der Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Currant In The Sun bei Hufflepuff und Pfirsich bei Ravenclaw. Ravenclaw wird auch Tonerde intus haben.
Hoffen wir mal, dass alle beide braver sind als das boshafte Slytherin :-)
Übrigens werden jetzt ein paar Harry Potter-Seifen folgen - es stehen ja noch immer so viele aus, und ich habe schon die meisten Auflegerformen und Stempel, die ich benötige, besorgt.
Aber keine Sorge: Zwischendurch werde ich auch immer mal wieder "normale" Seifen sieden. :-)
... hatte ich ja nur Hufflepuff heute machen wollen und mich beim Abwiegen der Öle schon ein wenig über das Rezept gewundert. Da ich aber mit meinen Gedanken woanders war, fiel mir erst spät auf, dass es die doppelte Menge, also die GFM für zwei Seifen beinhaltete.
Na super.
Also habe ich Ravenclaw gleich hintendran gehängt :-).
Das Rezept:
30% Kokosöl
25% Distelöl h.o.
20% Palmöl
20% Mandelöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in der Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Currant In The Sun
... fülle ich bei Streifenseifen die nächste Schicht erst ein, wenn sich der SL in der Form überhaupt nicht mehr bewegt. Und obwohl ich auch heute so vorgegangen bin, war ich wohl beim zweiten Streifen doch ein paar Sekunden zu früh dran, denn die Oberfläche des ersten Streifens wirbelte beim Einfüllen des zweiten leicht auf, so dass der Übergang diesmal nicht gerade sein wird.
Das Rezept:
30% Kokosöl
35% Olivenöl
15% Erdnussöl
15% Palmöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in der Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Bergwiesenheu
Mit dem PÖ habe ich noch nie gearbeitet, aber angeblich macht es Blitzbeton und verfärbt nicht....
Mal schauen, ob es auch tatsächlich nicht verfärbt.
Leider ließ es sich nur sehr schwer verrühren - das hatte ich noch nie. Jede Schicht hatte Schlieren, und wenn sie sich nicht auf geheimnisvolle Weise auflösen, wird die Seife braune PÖ-Punkte haben. Das beeinflusst ihre Qualität zwar nicht, sieht aber nichts aus....😠
Ansonsten ging alles wie am Schnürchen, es war die gleiche Technik wie bei "Gryffindor": Eine Streifenseife, die nach dem Schneiden gedreht wird, so dass die Streifen vertikal sind. Dann soll sie gemäß dem Thema üppig bestempelt werden.🙂
Da mir das rosa Mica etwas zu hell war, habe ich ein rötliches Lila genommen und diesmal 10g Meersalz pro 100g Laugenflüssigkeit in selbige gegeben, damit die Farbe etwas pastelliger wird und die Seife früher fest, denn bei Olivenöl wartet man ja oft eine halbe Ewigkeit auf das Ausformen. Und Geduld ist nicht gerade meine Stärke - deshalb darf sie auch 90 Minuten statt 60 Minuten in den Ofen.
Nein, es wird keine neue Serie werden - nur zwei Seifen und eine dritte aus einer vorgefertigten Form....
Aber meine Große mag Game of Thrones, und seltsamerweise haben sich hier Aufleger für zwei der Häuser angesammelt - wie konnte das eigentlich passieren? 🙂
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Sheabutter
25% Sesamöl
20% Sonnenblumenöl h.o.
5% Rizinusöl
plus Meersalz in der Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Ice (was auch sonst? Winter is coming....🙂)
die zweite und letzte GoT-Seife 🙂
Das Rezept:
30% Kokosöl
28% Pfirsichkernöl
20% Sheabutter
12% Sojaöl
5% Lanolin
5% Rizinusöl
plus Meersalz in der Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Davinia
Farbe: Oxyde Rouge
Sie wird nicht so spektakulär werden (einfarbig mit Aufleger), und es wird auch nur 6 Stücke davon geben.
... bei weitem nicht so wie mit Haus Stark - aber das war bei Lannisters eigentlich auch nicht anders zu erwarten. Die sind einfach fies.
Das Rot ist mit Oxyde Rouge nicht so dunkel geworden wie gewünscht, und nicht alle Löwenfüße sind heil geblieben - es ist wirklich eine unglaublich empfindliche Auflegerbrut! 🙂
Ursprünglich hatte ich die Löwen bei einer Blockseife in das Top stecken wollen, so dass die Füße verschwunden gewesen wären. Da aber mein alter Seifenschneider noch in Reparatur und der neue noch nicht eingetroffen war, habe ich mich für eine Diviseife entschieden - da ließen sich die Füße eben nicht mehr verbergen.
Hinsichtlich der erwarteten Farben habe ich übrigens bisher mit Eisenoxiden und Tonerden durch die Bank denkbar schlechte Erfahrungen gemacht. Dafür ist es wiederum eine natürliche Art zu färben. Und mit Lanolin und Sojaöl wird es so oder so eine Lieblingsseife werden.
Wer mich kennt, weiß, wie sehr ich diese allgegenwärtigen Anglizismen verabscheue - dieser Stempel gefiel mir aber sehr gut und war leider nur in Englisch zu haben. Von ihm leitet sich der (für mich atypische) Name der Seife ab.
Mein neuer Multifunktions-Seifenschneider ist endlich eingetroffen und wird an dieser Seife erstmals getestet werden - ich freue mich schon sehr darauf!!!
Das Rezept:
39% Sonnenblumenöl h.o.
33% Kokosöl
20% Sheabutter
5% Rizinusöl
3% Sojawachs
plus Meersalz in der Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Bay Rum
Er hat nicht, wie mein alter Seifenschneider, eine Führungsschiene für ein Wellenmesser. Allerdings kann ich die Seifen, die ich bisher mit einem Wellenmesser geschnitten habe, an einer Hand abzählen....
Sollte ich das Wellenmesser doch einmal wieder verwenden wollen, werde ich mir eben anders behelfen müssen.
Dafür kann ich mit diesem Schneider auch Seifen mit hohen Auflegern (z.B. die großen Fischschwänze) schneiden, weil kein Führungsarm in der Höhe mehr im Weg ist. Und dadurch, dass ich die Breite an der Seite einstellen kann (und nicht mehr die Höhe des Drahtes verstellen muss, was ich immer als Mordsgefummel empfunden habe), kann ich sowohl Platten als auch Stücke vom Block mit ihm schneiden.
Der Draht geht auch nicht von oben nach unten durch die Seife, sondern von der Seite - möglicherweise hilft das beim Schneiden von Seifen mit Blüten etc.
Ich hoffe, dass er lange "leben" wird....
Aber zurück zur heutigen Seife 🙂
Dasselbe Rezept wie bei "Superhero", auch dieselbe Überfettung, aber mit den Düften Hypodor und L´Issey Dizzy
... wird ohne großes Brimborium auskommen. Es wird eine zweifarbige Seife mit einer Spitzenmatte werden, die einzige Herausforderung wird also sein, die Farben einigermaßen passend aufzuteilen.🙂
Leider habe ich keine höhere Form, in die die Matte passt, also werden die Stücke eher flach werden.
Schön ist, dass ich nicht mehr zwei Schneider benötige, um erst die Platte in Bahnen und dann von diesen Stücke abzuschneiden - das erledigt alles mein neuer Schneider ganz allein.🙂
Die Idee, noch eine goldene Ader zu machen, habe ich - ich geb´s ja zu - aus Faulheit verworfen....
... wenn man etwas eigentlich ganz Einfaches macht, passt man nicht genügend auf.
Mit der Menge, die die Form fasst, habe ich mich wirklich grob verschätzt - 250g Weiß (unpüriert, weil vergessen, aber mit BlitzbetonPÖ) waren viel zu wenig. So habe ich noch etwas (ebenfalls unpürierten und PÖlosen) SL darauf gegossen und die Schicht mit kosmetischem Alkohol fixiert. Form schön auf die Terrasse in die Sonne gestellt und eine Weile gewartet, dass der Alkohol verdunstet. Dann den "Fingertest" leider an einer Stelle gemacht, an der die Oberfläche bereits hart war, um beim Auffüllen mit dem goldfarbenen SL festzustellen, dass der Alkohol mitnichten schon überall verdunstet war.
Na super. Die Schichten werden also schon einmal nicht überall gerade sein.
Außerdem hoffe ich, dass der unpürierte und unbeduftete SL (ca 50-100g) keine nasse Kreide bekommen wird.
Manchmal ist es wie verhext, und oft wirklich bei den ganz einfachen Seifen....
01.09.2019 13:19
Sonja Kohlberger
Liebe Elisabeth, das gäbe ich Dir gerne, aber da es nicht von mir ist, kann ich das leider nicht tun.
Liebe Grüße
Sonja
01.09.2019 13:16
Elisabeth
Hallo Sonja, einen tollen Seifenschneider seh ich da, mmh der macht nun deine Seifen noch perfekter. Liebe Sonja du hast am 8.August eine Zahnseife präsentiert darf ich das genaue Rezept erfahren?
21.08.2019 18:37
Sonja Kohlberger
Der Thron ist eine Einzelform, die ich so gekauft habe
Liebe Grüße
Sonja
21.08.2019 18:00
Seifensack
Wie zum Teufel hast Du diesen Thron hinge-kriegt? Das ist ja unglaublich!
21.08.2019 17:58
Seifensack
Wahnsinn!