Das Rezept:
33% Kokosöl
30% Distelöl h.o.
20% Sheabutter
12% Sojaöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Ginger Apple
Das Rezept:
33% Kokosöl
30% Distelöl h.o.
20% Sheabutter
12% Sojaöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Tea Blossom
Es ist die 21. Harry Potter-Seife - und die erste, bei der das Design geklaut ist (ich habe eine ähnliche Seife irgendwo im www gesehen, weiß aber leider wirklich nicht mehr, von wem sie war...).
Es ist witzigerweise auch die erste Harry Potter-Seife, die Harry gewidmet ist.... 20 (!) Harry Potter-Seifen lang gab es andere Themen 🙂.
Nachdem heute vormittag alles schieflief (ob es an der Dosierung der Flüssigfarbe oder dem PÖ lag, weiß ich wirklich nicht), hat eben scheinbar alles bestens geklappt.
Nur Harrys Haare, die waren bei der verunglückten Seife besser gelungen.
Man kann einfach nicht alles haben.
"Schöne der Nacht" verdankt ihre Existenz übrigens auch Klausens Besuch heute vormittag, denn bei ihr habe ich die (nicht mit Flüssigfarbe und besagtem PÖ in Berührung gekommenen) Reste des ersten Harry-Versuches zusammengekippt, um einen neuen Versuch zu starten.
kann ich erst morgen ausformen.
...eigentlich sollte sie unten drei Streifen Rot und zwei Streifen Gelb haben, für den Gryffindorschal. Aber die jeweils 30g SL waren wohl zu wenig für das BlitzbetonPÖ. Ich habe ja zwei Versuche gemacht, und bei beiden hatte ich Seifenpaste
in der Form, die ich dann abschneiden musste. Von wegen „Seife wird es immer“! Nun muss Harry eben leider ohne Schal auskommen (hätte ich schon origineller gefunden, aber das Leben ist kein Wunschkonzert), zum Glück haben wir ja
Sommer…
Von dem Schaden habe ich ebenfalls Fotos gemacht, da könnt Ihr Euch ein Bild machen.
Übrigens habe ich einen KLAUS kostenlos abzugeben….
Das Rezept:
20% Kokosöl
20% Sheabutter
20% Pfirsichkernöl
20% Pistazienöl
10% Sojaöl
10% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Nautic
Das Rezept hat einen sehr hohen Pflegewert (67)
Braun für den (nassen) Strand, zwei Blautöne für das Meer und den Himmel, Gold und Pink für die untergehende Sonne, Weiß für die Wölkchen...
Für die Wölkchen? Wölkchen? Weiß????
Och
nöööööö! Weiß vergessen!!!
Nun muss es ohne gehen...
Es ist aber auch nicht einfach, wenn man sich konzentrieren muss und plötzlich die ganze Familie ebenso ungefragt wie unbeirrbar in der Küche steht 👎
... aber ansonsten bin ich ganz zufrieden, und ein Stück ist sogar exakt so geworden, wie ich es mir vorgestellt habe.
Gestempelt habe ich direkt nach dem Ausformen, wie eigentlich immer. Da waren rund 23 Stunden seit Einformen der Seife vergangen. Den Stempel habe ich mit kosmetischem Alkohol förmlich getränkt und dann mit dem Hammer aufgebracht - hat prima funktioniert.
Wie man an den Kanten sieht, war die Seife streng genommen noch etwas zu weich zum Stempeln - aber ich konnte mal wieder nicht abwarten....
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Distelöl h.o.
20% Sheabutter
12,5% Sesamöl
12,5% Mandelöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Ginger
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (63).
Eine ähnliche Seife habe ich schon einmal gemacht ("Bergnacht"), die geriet mir aber dunkler als ich wollte. Also: Noch einmal 🙂.
Die Inspiration zu dieser Seife habe ich mir übrigens aus dem www. geholt ("Harvest Moon").
...ist die Silhouette der Häuser sehr unterschiedlich in den Stücken ausgefallen: Auf manchen sieht man nur grobe Klötze, auf anderen sogar eine kleine Kapelle.
Beide - Kapelle und grobe Klötze - verdanke ich dem klumpigen und damit unregelmäßigen SL....
Bei dem Bild rechts habe ich eine Taschenlampe hinter den TS-Mond gehalten.
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Sheabutter
25% Aprikosenkernöl
20% Arganöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Zusätze: Kaschmir und Seide
Überfettung: 11%
Duft: Woody Amber
Es wird eine ganz unaufwändige, einfarbige Stempelseife werden.
Ich habe mir fest vorgenommen, diesmal mit dem Stempeln bis zum nächsten Tag zu warten....
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (60).
macht üblen Blitzbeton. Das hätte ich nachlesen können, habe ich aber versäumt. Die Strafe für diese Nachlässigkeit folgte auf dem Fuße: Nachdem ich auch noch püriert (!) hatte, konnte ich gerade noch einen Hohlraum leidlich befüllen, danach hatte ich Spachtelmasse im Topf.
Löcherige, gespachtelte Seifen mag ich nicht, deshalb habe ich den ganzen Kram trotz der guten Inhaltsstoffe entsorgt und die Seife noch einmal gesiedet - diesmal mit dem braven Noir Satin. Wegen des Kaschmirs und der Seide darf sie nicht isoliert werden, und ich bin nicht ganz sicher, ob ich sie heute abend schon werde ausformen und dann morgen stempeln können. Hoffentlich muss ich nicht noch länger warten, so etwas hasse ich!
Allerdings hatte ich wegen meines Turbo-Püris und der gerade mit Woody Amber gemachten Erfahrung wirklich Angst, zu sehr zu pürieren und habe sie noch eher flüssig gelassen (dünnes Kartoffelsuppestadium).
Das eine Woody Amber-Stück bekommt mein Mann. Erstens ist es sowieso ein Herrenduft, und zweitens ist ihm das Aussehen einer Seife gottlob egal. 🙂
Die Seife enthält gegenüber sonst die doppelte Menge Meersalz und Puderzucker - für mehr und schnellere Festigkeit das Salz und für besonders cremigen, pudrigen Schaum der Puderzucker.
... schon zu hart zum Stempeln war, habe ich mich bei den anderen nicht mehr getraut, noch einen Tag zu warten.
Mit den 3D-Stempeln tue ich mich irgendwie schwer: Wenn ich sie richtig schön einhämmere (wie es ja sein soll), bekomme ich immer auch die Stempelumrandung mit auf die Seife, und das soll nicht nur nicht so sein, es sieht auch nicht besonders gut aus.
Die Farbe ist ein sattes Bronze, also rot und nicht hellbraun, wie es auf einigen der Fotos leider scheint.
Dieses Rezept werde ich für die folgenden 7 Seifen verwenden ( "Sommergewitter", "Ein Tag am Meer", "Feierabend", "Regatta", "Harry Potter - Gryffindors Schwert" , "Woglinde" und "Agave" ):
je 25%
Kokosöl
Mandelöl
Sonnenblumenöl h.o. und
Sheabutter
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Nautic
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (60).
...aber ich bin total zufrieden mit ihr!
Leider war das Licht nicht besonders gut zum Fotografieren.
Mit dem 3D-Stempel hat es ganz gut geklappt - es ist wohl die Rundlingform, die beim Stempeln mit diesen Stempeln Probleme macht (s.o. "Kaschmir"). Diese Seife war beim Stempeln mit dem Hammer ganze 8,5 Stunden alt, und man sieht dennoch keine Stempelumrandungen darauf (bis auf ein Stück).
Übrigens sind zwei Stücke vertikal geschnitten, die übrigen horizontal.
Das horizontale Schneiden habe ich diesmal nach der 2. Methode (s. "Seifenherstellung - Schneiden der Seifen") vorgenommen. Bei der nächsten Seife werde ich es fotografieren. Die 2. Methode - und nicht die 1. - habe ich gewählt, um den "Strand" auf allen Stücken zu haben, was bei der 1. Methode nicht der Fall gewesen wäre.
Wenn ich nicht sicher bin, ob ich eine Seife vertikal oder horizontal schneiden will/soll, sehe ich mir zunächst das Randstück an - gefällt mir das Muster? Wenn ich nicht spontan Konfetti streue, teile ich den Block in mehrere ca. 6 cm breite Stücke und schaue mit jeweils die Schnittstellen an. Gefallen sie mir, schneide ich diesen Block vertikal. Bin ich nicht sehr begeistert, schneide ich ihn horizontal.
Rezept wieder je 25%
Kokosöl
Sheabutter
Mandelöl
Sonnenblumenöl high oleic
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: L´Issey Dizzy
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (60).
... der SL war doch noch einen Ticken zu flüssig.
Und dann:
Zwei Stücke sind beim zu starken Hämmern zerbrochen – diese 3D-Stempel sind wirklich eine absolute Herausforderung . Zwei Stücke habe ich versehentlich falsch geschnitten. Und die Flüssigfarbe hat sich trotz heftigen Rührens nicht richtig aufgelöst und Pünktchen hinterlassen.
Wie man an den Kanten sieht, ist sie noch ein bisschen weich...
Irgendwann werde ich die Streifenseife nochmal mit etwas festerem SL machen - die Technik macht nämlich wirklich Spaß! 🙂
wieder dasselbe Rezept:
je 25%
Kokosöl
Sheabutter
Mandelöl
Sonnenblumenöl h.o.
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Suikerspin (Zuckerwatte)
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (60).
Das hat so naja funktioniert (optisch). Der Lichtkegel ist ein bisschen groß geraten.🙂Die Farben sind dunkelblaues Mica und Aktivkohle für das dunkle Zimmer (einfacher Topfswirl) sowie Brillantorange und dunkelrosa Mica für die beiden äußeren Kreise und dunkelgelbes Farbpigment für den unmittelbaren Lichtkegel, also den inneren Kreis. Den optischen Eindruck von Helligkeit im Lichtkegel habe ich durch Polyesterglitter hervorzuheben versucht.
Übrigens kann mein "neuer" Püri jetzt auch Luftbläschen... 😠
... ist Schwarz Grau geworden, zu allem Überfluss auch noch Hellgrau. Das ist zwar nicht wirklich schlimm, aber eigentlich wollte ich ja einen schönen Kontrast zwischen Licht und Dunkelheit.
Hat nicht sollen sein....
Blau und Schwarz sind eine unheilige Allianz eingegangen bzw zu Hellgrau verschmolzen 😠.
wieder dasselbe Rezept:
je 25%
Kokosöl
Sheabutter
Mandelöl
Sonnenblumenöl h.o.
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Düfte: Yuzu (japanische Grapefruit) für "Regatta" und Ice für "Woglinde"
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (60).
Mal schauen, ob die Minidrop-Technik damit genauso gut funktioniert wie beim letzten Mal...
Die Idee, die Seife diesmal umzudrehen und die Minidrops als Wasser zu nehmen, hatte übrigens eine Seifenfreundin - leider war dieser geniale Gedanke nicht von mir....
Gleichzeitig werde ich die Einleger der nächsten Seife schon vorbereiten...
Diese ist dann mal wieder eine Harry Potter-Seife 🙂.
Mit der Hauptseife bin ich - vorbehaltlich anderer Erkenntnisse beim Ausformen - ganz zufrieden. Der SL hatte eine tolle Konsistenz, und alles lief planmäßig.
Für die Einleger habe ich eine Form aus ganz stabilem Silikon genommen, deren Breite ziemlich genau der Länge des Gryffindor-Schwert-Stempels entspricht. Leider habe ich die Form nicht voll befüllt und den SL auch nicht besonders stark püriert, so dass er noch ziemlich flüssig beim Einfüllen war - und die Form beult an den Seiten nach innen. Worst case! Denn dadurch verkürzt sich natürlich der Einleger, und ich sehe es schon kommen, dass bei einigen Stücken das Schwert halb unter dem "Eis" verschwunden sein wird.
Außerdem ging mir im nachhinein (wann sonst?) auf, dass es ziemlich dusselig war, den SL so flüssig zu lassen: Es sind nämlich angesichts der SL-Menge auch noch "Woglindes" entstanden, die aber für den Nixen-Stempel eine harte Seife brauchen. Wann ich sie ausformen, stempeln und Euch zeigen können werde, kann ich nicht sagen, wüsste es aber selber gerne....🙂
Man sollte natürlich einen in leichtes Kartoffelsuppestadium pürierten SL nehmen, der lange in dieser Konsistenz bleibt. Dann werden erst einmal vier Streifen nebeneinander in einer Farbe gemacht (die Zwischenräume bleiben zunächst frei), und mit jeder der anderen Farben ebenfalls auf diesen vier Streifen Linien gezogen (pro Farbe mindestens einmal). Erst dann beginnt man mit dem Ausfüllen der Zwischenräume, damit die Minidrops am Ende nicht so statisch wirken.
"Woglinde" war ein bisschen Kamikaze: Die Seife war erst 8 ½ Stunden alt und noch eher weich, aber ich finde, das Stempeln hat vielleicht noch nicht perfekt, aber auch nicht wirklich schlecht geklappt. Aber auch hier war die Alternative wieder: Kein Stempelrand auf der Seife, dafür aber auch nur ein oberflächliches Motiv oder aber ein tiefes Motiv (3D eben), dafür Stempelrand. Das mit dem Gefüüüühl beim Hämmern klappt noch nicht so richtig, da muss ich sicher noch eine ganze Weile üben....
Bei "Regatta" habe ich drei Seifen vertikal und zwei horizontal geschnitten - ich könnte jetzt eigentlich nicht sagen, welche mir besser gefällt...
Meine ersten Minidrops waren irgendwie weniger statisch - dabei habe ich mir eingebildet, diesmal exakt genauso vorgegangen zu sein....
Das Rezept ist wieder einmal
je 25%
Kokosöl
Sonnenblumenöl h.o.
Mandelöl und
Sheabutter
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Ice
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (60).
Harry findet das von Snape aus Bellatrix´ Verlies bei Gringotts entwendete Gryffindor-Schwert mit der Hilfe dessen Patronusses unter dem Eis eines zugefrorenen Flusses.
Ja, ich kann Genitiv🙂.
Eine "künstlerische Herausforderung" ist das natürlich nicht, aber warum nicht auch einmal halbwegs entspannt seifeln? 🙂
... nahm ein wenig ab, als der Divi anfing auszulaufen (bei den Formen von Mike, die ich sehr schätze, müssen die Gummis von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden, sonst werden sie mürbe und reißen - genau das war heute der Fall).
Das Wasser hatte ich von 360g auf 300g reduziert und 60g Meersalz zugesetzt, also keine gesättigte Sole gemacht, weil ich nicht zum Schneiden ständig die Stücke wieder erwärmen müssen will. Wegen der Wasserreduktion und des Salzes habe ich aber auch nicht sehr stark püriert, um kein starkes Andicken zu provozieren.
Die Stücke müssen nach dem Ausformen an der Oberfläche natürlich geschnitten werden, zwei Stücke werden wegen des Auslaufens des Divis vermutlich nicht ganz gerade sein. Es sind auch diese beiden Stücke, bei denen sich die Einleger beim Einfüllen des ungefärbten SL bewegt haben.
Es ist wirklich schade, dass das Schwert silbern ist - des Kontrastes wegen würde ich es viel lieber golden stempeln...
mit dem silbernen Stempel habe ich mich mittlerweile angefreundet - ich finde, das sieht eigentlich ganz edel aus. Bei zwei der Stücke sieht man, dass sich die Einleger beim Einfüllen des ungefärbten SL verschoben haben, aber Harry hat sicher nicht mit dem Zentimetermaß nachgemessen, als er das Eis entfernt hat, und kerzengerade ist bei diesem Thema der Seife deshalb auch nicht "Pflicht".
28.06.2019 05:53
Sonja Kohlberger
Das sagt ja die Richtige <3.
Ganz lieben Dank, liebe Tina und viele liebe Grüße!
Sonja
28.06.2019 05:30
Tina
Regatta und Woglinde sind einfach der Hammer, die Idee alleine schon großartig!! Ich kann von deinen Seifen nie genug bekommen und du bist immer so fleißig liebe Sonja ❤️GlgTINA