... ein gesundes und glückliches neues Jahr!
... sollen welche aus der Gucklochseifenserie werden, und Ihr werdet sie dort finden.
hier geht es weiter mit
Das Rezept:
33% Kokosöl
30% Distelöl h.o.
20% Erdnussöl
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: One
Die Technik, das Trichtern in verschiedene Richtungen, stammt von Jazz. Bisher habe ich sie erst einmal gemacht und das Ergebnis sehr gemocht. Es fällt übrigens unterschiedlich aus, wenn man die Seife unterschiedlich schneidet (horizontal und vertikal).
... macht erheblich weniger Luftbläschen als der alte, ist aber dafür viel stärker. Es wird wohl eine Weile dauern, bis ich mich daran gewöhnt haben und ungefähr wissen werde, wie stark ich pürieren darf.
Es wird in drei Kammern getrichtert, wobei die beiden äußeren Kammern in derselben Richtung betrichtert werden, die mittlere in der gegenläufigen Richtung
... und beim Ausformen schon 22 Stunden alt war, war sie noch unglaublich weich.
Aber sie gefällt mir ganz gut.
Das Rezept:
25% Kokosöl
15% Sesamöl
25% Macadamianussöl
20% Palmöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Amber Romancing Type
Es werden wieder einmal die Reste von Gucklochseifen verwertet werden.
Dass die Oberfläche der Säulchen nicht mehr so hübsch ist, ist genauso egal, wie dass manche Säulchen beim Einfüllen des neuen SL regelrecht untergegangen sind (d.h. sie sind vollständig mit neuem SL bedeckt und nicht mehr zu sehen, das betrifft die zweite Form, die ich nicht fotografiert habe), denn nach dem Ausformen wird die oberste Schicht der Seifenstücke abgeschnitten.
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Frosted Tree
Die Hirsche sind kleine Silikon-Fondantformen, die man sehr billig kaufen kann (ebay, amazon etc). Sie werden mit , in diesem Fall farbigem, SL bedeckt, und dieser wird dann mit einem Schaber so lange abgeschabt, bis wirklich nur die Vertiefungen gefüllt sind, aber kein SL mehr "übersteht". Darauf kommt dann am Dienstag der neue SL.
Die Gestaltungsidee stammt von Moja aus dem Seifentreffforum.
... wird wieder eine aus der Gucklochserie werden und Ihr werdet sie dort finden.
Hier geht es weiter mit:
Das Rezept:
30% Kokosöl
30% Distelöl h.o.
20% Mandelöl
15% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Gingered Bergamot
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert von 61
An die "Power" meines neuen Püris habe ich mich noch immer nicht gewöhnt, aber ich bin überglücklich, dass er keine Luftblasen macht....🙂
Die nächste Seife werde ich dann schon im Februar sieden 🙂