Mittlerweile habe ich 12 Gucklochseifen fabriziert und die Seite damit ganz schön stark belastet, das Laden dauert inzwischen ewig.
Da es aber noch ein paar mehr Gucklochseifen werden sollen - so nach und nach -, habe ich eine neue Seite dafür eröffnet.
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Sesamöl
25% Macadamianussöl
20% Fettstange
5% Rizinusöl
Plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
ÜF: 11%
Duft: Suikerspin
Auflage: 8 Stücke
... habe ich mich mit der Höhe der Einleger ein wenig verschätzt und die erste Schicht TS zu hoch angebracht. Aber sonst ist alles ok.🙂
Beim Einsetzen der Trennstege verschob sich natürlich der SL (s.o.), und leider war er schon so fest, dass sich beim Aufklopfen absolut nichts mehr bewegte, die Seifenstücke also etwas schief sind. Deswegen war das Stempeln eine Katastrophe und womöglich nicht eine meiner genialeren Ideen...🙂
Rezept wie bei "Eva"
Duft: Nautic
Auflage: 8 Stücke
Es werden jetzt drei Wasserwelten-Gucklochseifen folgen, und danach werde ich eine Pause (!) von den Gucklochseifen machen.
... dass die schönsten Stellen immer unter den Rohren verschwinden! Diesmal bin ich wirklich absolut zufrieden (bis hierhin jedenfalls), und werde am nächsten Samstag wohl genauso vorgehen.
In beiden Formen habe ich einen Spinning Swirl gemacht. Einen habe ich so gelassen, bei dem anderen bin ich mit dem Zwiebeldingsbums durch - ich weiß gar nicht, welche mir besser gefällt.
Diesmal musste ich wegen der Muster natürlich die Rohre wieder erst nachträglich einstecken - und überlege schon, wie die Resteverwertungsseife aussehen soll 🙂.
... kann ich sie noch nicht, denn sie ist auch nach 8 Stunden - dank sparsamen Pürierens - noch zu weich. In der weißen Form ließen sich die Säulen in der Mitte (die durch die Rohre entstanden sind) nur mit einem Messer entfernen - was den Vorteil hat, dass ich nur 4 und nicht 8 Resteseifen machen muss (allerdings waren gerade diese Säulen die hübschesten - wie es halt immer so geht).
Aber vorbereitet für das Ausformen habe ich sie schon. Um einen kleinen Spiegeleffekt zu erhalten, habe ich die TS ganz über die Seifenstücke und nicht nur in die Gucklöcher gefüllt. Leider stieg bei dreien das Mica wieder hoch - das ärgert mich jedesmal, aber es ist ungeheuer schwer, das zu vermeiden. Selbst vorheriges Einsprühen mit kosmetischem Alkohol hat bisher nicht geholfen. 😠
Die ebenfalls noch eher weichen Einzelformen kamen nach einer halben Stunde im Tiefkühler willig aus ihren Formen 🙂.
Was man auf den Fotos leider nicht sehen kann, ist das Glitzern der verwendeten Farben (Umakeitup-Micas for CP, s. Bezugsquellen).
Ein Stück ist beim Ausformen - diese Ungeduld aber auch immer - zerbrochen, weil es noch ziemlich weich war. Ein weiteres Stück hatte keinen Platz mehr auf dem Tablett. Also habe ich das, das mir am Wenigsten gefällt, weggelassen 🙂.
Mit dem Rest bin ich absolut glücklich!
Das Rezept: wie bei "Eva"
Duft: Nautic
Auflage: 8 Stücke
Es wird diesmal der Blick aus dem Bullauge eines U-Bootes werden 🙂.
Meine Absicht war es eigentlich, die Fischschwänze in toto in das "Bullauge" zu bringen - da sie aber so groß sind wie die Seifenstücke, ist das leider nicht machbar, und es wird nur die hintere Flosse zu sehen sein können. 😠
... so viele Luftbläschen hat nicht einmal dieser Püri bisher hinbekommen 😥. Trotz oder wegen dieser Höchstleistung musste er nun endlich seinen Abschied nehmen, auch wenn mir davor graut, seinen Nachfolger, dessen Geschwindigkeit ich noch nicht einschätzen kann, zu benutzen....
Und ich hoffe, dass das Grau noch ein wenig heller wird, schließlich habe ich doppelt so viel Meersalz in der Laugenflüssigkeit wie sonst....
3 Stunden später: Genau das Grau, das ich wollte - aber nur bei den Einzelformen. Bei den Hauptseifen ist es Schwarz (wenn man mal keines will, klappt es natürlich) mit enorm vielen Luftbläschen.....
... das Düstere, Hässliche eines U-Bootes - wie ich es mir vorstelle - habe ich nolens volens eingefangen. Es handelt sich natürlich um ein altes, abgewracktes, grottenhässliches, rostiges U-Boot, was sonst? 🙂Schwarz mutierte auch wenigstens noch zu Dunkelgrau - der Inhalt der Einzelformen ist deutlich heller geworden, obwohl es derselbe SL war. Aber was wäre das Leben ohne Geheimnisse und Rätsel?
Schön ist aber, dass die TS aus geheimnisvollen Gründen klarer ist als bei den vorhergehenden Seifen - dabei ist es genau dieselbe wie immer. Muss man wahrscheinlich nicht verstehen...
Auch diesmal hatte ich wieder die Rohre auf dem Formenboden festgeklebt, ehe ich den Seifenleim eingefüllt habe.
Morgen zeige ich Euch dann die ausgeformten Stücke, die Seife ist noch zu weich dazu.
Nach vielen Jahren habe ich zum ersten Mal wieder nasse Kreide. Beim Ausformen ist ein Stück zerbröselt, die übrigen Stücke habe ich jetzt erst einmal bei 70 Grad für eine Stunde in den Ofen gestellt. Bisher hat das gegen nasse Kreide immer geholfen.
Sie ist wirklich sehr rustikal dank der nassen Kreide (was aber gottseidank auch zum Thema passt), aber immerhin gerettet. 🙂 Von glasklarer TS ist allerdings auch nichts mehr zu sehen, vermutlich waren die 70 Grad einfach zu viel für sie. Schade eigentlich. Dafür wurde das U-Boot stellenweise modernisiert. 🙂
Rezept: Wie bei "Eva"
Duft: Suikerspin (passt nicht zum Thema, aber ich liebe diesen Duft einfach)
Auflage: 8 Stücke
... mit dem neuen Pürierstab, und obwohl ich genau deshalb nur wenig püriert hatte, hatte ich Pudding binnen Sekunden. Der neue Pürierstab ist im Vergleich zum alten ein Turbo, und mir graust es schon vor Mittwoch. Denn da möchte ich trichtern und brauche unbedingt fließfähigen SL...
Dafür gab es heute mal keine Luftblasen.
... hat nach der Zugabe der Lauge zu den Fetten und Ölen keine 5 Minuten mehr gedauert. Der Trick: BlitzbetonPÖ!
Der SL muss sehr gut (!) emulgiert, aber noch dünnflüssig sein!
Der Vorteil bei der Verwendung eines BlitzbetonPÖs ist, dass man exakte Schichten ohne Wartezeit bekommt und die Seife auch schneller fest ist.
Der Nachteil ist, dass man bei SL mit BlitzbetonPÖ keine Trennstege einsetzen kann, die Seife also schneiden muss, obwohl man einen Divi verwendet hat.
ein guter Schwups des BlitzbetonPÖs (für die, die supergenau arbeiten: Ein Zehntel) wird in den ersten Becher gegeben, dann wird es sehr gut und schnell untergerührt und der Becherinhalt sofort in die Form gefüllt. Der SL verteilt sich noch hervorragend, weil das Blitzbeton wegen der Dünnflüssigkeit des SL mit Verzögerung wirkt.
Keine Ahnung, wie das passiert ist, aber ein wenig brauner SL ist in eines der Rohre gelangt, macht aber nichts.
Das Rezept:
30% Kokosöl
23% Mandelöl
18% Sesamöl
12% Büffelfett
12% Sheaöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die auf 15% der GFM reduzierte Laugenflüssigkeit (aqua dest), 15% Kokosmlich zum SL und Puderzucker in die geschmolzenen Fetten
Duft: Sun Moon Stars
Überfettung: 11%
Auflage: 8 Stücke
... wird das einzige Komplizierte das Stempeln sein, denn zuletzt hat das bei der Theater-Gucklochseife geklappt, und bei den darauffolgenden Seifen aus dieser Serie war das Stempeln äußerst schwierig.
Das Negative: Nachdem ich ENDLOS püriert hatte, ohne dass der SL fester wurde, und ich mich gerade fragte, ob ich weinen oder schreien sollte, hatte ich auch schon Pudding im Topf.
Ich habe mich dann für Schreien entschieden.
Da der SL nicht mehr floss, ist die Oberfläche natürlich nicht plan, was das Stempeln zusätzlich erschweren und vielleicht sogar unmöglich machen wird. Abhobeln ist aber wegen der Steinchen und der ungeheuren Sauerei mit der TS hinterher auch keine Option (ratet mal, woher ich das weiß...).
..sondern gleich mehrere Komplikationen. Das Stempeln war sehr schwierig, da die Oberflächen uneben waren. Und wegen des großen Stempels hatte ich die Rohre (zu) eng an den Formenrand plazieren müssen. Aber das sind letztlich "nur" optische Probleme.... Im Großen und Ganzen bin ich wirklich zufrieden, und aufgrund der vielen Kokosmilch und des Büffelfettes freue ich mich schon riesig auf die Benutzung.
20% Palmöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker in die geschmolzenen Fette
Überfettung: 11%
Duft: Suikerspin für "Venezia" und Celtic Tweed für "Präsident"
Auflage: Je 4 Stücke
Der SL war sehr dickflüssig, was zu zwei Problemen führt: 1) die Ecken werden nicht ganz gleichmäßig ausgefüllt, wenn der SL nicht mehr ausreichend fließt und 2) beim Einsetzen der Trennstege wird mehr Masse verdrängt und die Löcher werden tendenziell ungerade.
Suikerspin ist ein toller Duft, hat aber den SL unmittelbar bei Zugabe verfärbt.... Wobei es aber für "Venezia" nicht wirklich wichtig ist, ob die Seife schwarz-weiß oder schwarz-zartgelb ist.
... damit die TS Zeit genug hat, richtig auzuhärten. Da ich aber die Einzelformen bereits ausgeformt habe, kann ich schon jetzt sagen:
Die Haptik ist sensationell – ich hatte noch nie eine so spiegelglatte Seife (und ich siede schon ein paar Jahre)!
Wegen des Spiegeleffektes habe ich nicht nur das Guckloch jeweils mit TS gefüllt, sondern die ganze frontale Oberfläche damit überzogen. Auf diese Weise kann man auch die Unebenheiten der Löcher, die entstehen können, wenn der SL beim Einfüllen schon sehr dickflüssig war, ausgleichen.
Wieder ist das Goldmica an manchen Stellen abgegangen (aber ich bekomme langsam Übung - es war weniger als sonst, immerhin), und bei einer Seife habe ich zwei Seifenkrümelchen übersehen und sie dann in TS eingeschlossen - da könnte man sich wirklich selbst irgendwohin beißen.😠
Aber insgesamt hätt´s schlimmer kommen können, und ich bin ganz zufrieden 🙂.
Vor allem mit dieser Traum-Haptik....!
Auch hier habe ich die Seifenstücke für einen Spiegeleffekt wieder komplett mit TS überzogen.
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker in die geschmolzenen Fette
Überfettung: 11%
Duft: L´ Issey Dizzy (passt zwar thematisch nicht, wird aber von allen Damen meines Bekanntenkreises - und mir selbst - sehr geliebt)
Auflage: 8 Stücke
Auch wenn sie vielleicht am Ende so aussehen mögen: Es sind KEINE Weihnachtsseifen! Meine Weihnachtsseifen habe ich schon im Frühjahr gesiedet, damit sie lange genug reifen können...
14.01.2019 12:54
Sonja Kohlberger
Ganz lieb von Dir, Danke 🤗
Liebe Grüße
Sonja
14.01.2019 06:20
Tina
Liebe Sonja, deine Nautilus ist wunderschön (auch wenn die TS in die Knie gegangen ist!) und die Unterwasserwelt wie ein kleines Aquarium - HERRLICH ♥♥♥ Ganz liebe Grüße :*, TINA