Bei der Blümmelscher-Serie habe ich ja einiges an Lehrgeld bezahlt hinsichtlich der Reaktion von Transparentseife mit Blumen und Kaffeebohnen.
Auch bei einigen Meeresseifen habe ich CP und - gefärbte - TS kombiniert, hier blutete die TS farblich nach ein paar Wochen in die CP aus. Gefärbte TS wird also für diese Serie nicht infrage kommen.
Nun bin ich neugierig, ob auch gefärbte oder mit Mica eingepinselte Seife ihre Farbe an die TS abgibt. Falls nicht, habe ich schon einige Ideen...
Falls doch, wird es die erste und letzte Seife dieser Serie werden 🙂.
Bei meinen Seifen aus der „Blümmelscher“-Serie hat sich die TS beim Duschen bis zum Aufgebrauchtsein der Seifen nicht geöffnet, um das Eingeschlossene preiszugeben – ich hoffe, dass es auch hier so sein wird.
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Palmöl
25% Aprikosenkernöl
25% Distelöl high oleic
plus Meersalz in der Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überferttung: 11%
Duft: Out On A Limb
Auflage: 4 Stücke
...zwischen Skylla und Charibdis - entweder den SL flüssig lassen, damit alle Farben auf jedes Stück kommen. Das hätte aber bedeutet, lange zu warten, bis der SL dann endlich so fest wäre, dass die Rollen hineingestellt werden können.
Oder aber - und für diese Variante habe ich mich dann entschieden - damit zu leben, dass auf zwei Stücken eben nicht alle Farben zu sehen sein werden, dafür aber alles in einem Rutsch machen zu können (ich bin leider nicht die Geduldigste).
Naja, alles nicht - die TS und die Paläste kommen erst nach dem Ausformen dran. Ich hoffe nur, dass das Loch tief genug sein wird für die doch schon recht tiefen Paläste...
Dadurch, dass die Papprollen nicht ganz fest abgeklebt waren, sind die Löcher nicht ganz rund geworden. Ich habe weiterhin die Rollen zu früh (nach vier Stunden) entfernt, wodurch die Löcher auch innen nicht ganz glatt waren. Macht ja nichts, wenn man CP einfüllt, durch die man nicht durchschauen kann – tja, da war mir für einen Moment tatsächlich entfallen, dass ich ja TS einfüllen würde…. Das gestaltete sich übrigens ein bisschen schwierig, weil das Goldmica sich beim Einfüllen der TS von den Palästen gelöst hat.
Ich werde mir jetzt Acrylglasrohre auch noch mit diesem Durchmesser zulegen, denn es ärgert mich maßlos, dass die Löcher nicht rund sind, Handarbeit hin oder her...
ich werde es also nach ein paar Wochen (denn es gibt ja auch noch soooo viele andere Projekte!) noch einmal wagen 🙂.
Zur Vereinfachung werden alle Guckloch-Seifen künftig dasselbe Rezept haben, nämlich
33% Kokosöl
20% Mandelöl
15% Sonnenblumenöl h.o.
12% Maiskeimöl
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in der Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: der wird variieren
Ich werde die Seifen alle in meinem kleinen Divi machen, aus dem ich 4 größere Stücke (s.o.) herausbekomme, es werden also limitierte Auflagen von 4-8 Stücken (ich habe nämlich zwei solcher Formen) sein. 🙂
Und ich werde keine abgeklebten Papprollen, sondern wirklich nur noch Acrylglasrohre nehmen, damit die Löcher auch tatsächlich richtig rund werden....
12% Palmöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: White Tea and Ginger
Auflage: 4 Stücke
Rezept: Gucklochseifenserien-Rezept, s.o.
Duft: Fuji Apple and White Peach
Auflage: 8 Stücke
Bislang habe ich übrigens nicht feststellen können, dass das Mica in die TS blutet (es löst sich aber leider sehr leicht von den Einlegern in dem Moment, in dem man die TS auffüllt, aber danach bleibt der Zustand bisher stabil).
Mal sehen, wie das wird, wenn ich bunte CP einbette, ohne Mica-Schicht.... Auch ein solches Experiment werde ich irgendwann einmal wagen 🙂, allerdings noch nicht bei dieser Seife.
Da ich auch schon erlebt habe, dass umgekehrt bunte TS heftig in die CP geblutet hat, färbe ich sie gar nicht erst, obwohl das sicher kurzfristig auch hübsche Effekte gäbe.
wie dumm, dass man immer (außer am Wochenende manchmal) bis zum nächsten Tag warten muss, bevor man ausformen kann. 😥
Diesmal wird es aber schwieriger als sonst, weil die Löcher relativ passgenau ausgefüllt werden müssen und auch der Platz für den Stempel reichen muss (ob das mal gelungen ist....?).
Die Bilder sind Euch ja schon wohlvertraut 🙂
... wollten lieber zu siebt beiben, wahrscheinlich haben sie zu oft "Schneewittchen" gelesen. Der achte hat mich jedenfalls sehr geärgert, und dieses Seifenstück würde ich als optisch eher misslungen bezeichnen 😠. Mit dem Rest kann ich z.T. leben, z.T. finde ich sie gut gelungen.
Morgen wird dann ausgeformt und, wenn der Platz reicht, gestempelt.
Diese Seife werde ich in einer Hochkantform machen - ich habe da eine besondere, die aber leider vollkommen undicht ist und mich in 2017 mächtig geärgert hat, weil alles, was man einfüllte, munter durcheinanderfloss.
Jetzt habe ich sie über ein Jahr nicht mehr angeschaut und werde ihr wieder eine Chance geben (nicht ohne Muffensausen, gebe ich zu...).
Rezept: Gucklochseifenrezept, s.o.
Duft: Kudzu und Zitronenmyrte
Auflage: 8 Stücke
Und bei dieser Seife wird nun auch mal das Experiment mit den gefärbten und nicht in Mica gewälzten Einlegern gewagt 🙂.
Diese Seife wird sowohl zur Guckloch- als auch zur Harry Potter-Serie gehören und das Gucklochseifenrezept (s.o.) haben.
Überfettung: 11%
Duft: Nevia
Auflage: 5 Stücke
... von ansu 3 D habe ich auch:
Das Rezept: Gucklochseifenrezept, s.o.
ÜF: 11%
Duft: Like Me All Over
Auflage: 8 Stücke
Sie ist rosa-pink - was für ein Seifensiederkrimi! 🙂
Das Schwierige bei den Gucklochseifen ist, Ihr ahnt es, die TS halbwegs unfallfrei über die Einleger relativ passgenau in das Loch zu bringen. In den allermeisten Fällen löst sich etwas Mica von den Einlegern und mischt sich mit der TS.
So auch heute.
Morgen wird sie ausgeformt, aufgehübscht und gestempelt - heute ist sie noch zu weich dazu.
Wenn die TS stark angezogen hat, aber noch nicht völlig erstarrt ist (das ist ein spannender Moment: Hat man genau den richtigen Zeitpunkt erwischt?), werden die in Mica gewälzten Einleger aufgelegt. Es geht aber auch mit "unbehandelten " Einlegern, wie Ihr bei der "Schachnovelle" gesehen habt.
Ähem, einer der Einleger ist schief....
Leider löst sich beim Einfüllen der letzten TS-Schicht immer, egal wie vorsichtig man ist, etwas Goldmica von den Einlegern und schwimmt in der TS - bisher habe ich noch keinen Weg gefunden, das zu verhindern.
Damit sie nicht zu brav-kitschig wird, habe ich beim Stempeln bewusst unterschiedlich große Buchstaben verwendet.
Rezept: Gucklochseifenrezept, s.o.
Überfettung: 11%
Duft: White Tea
Auflage: 8 Stücke
... natürlich nicht schwarz. Sondern grau. Gefällt mir aber - ist ja im Prinzip auch egal, ob die Gaslaternen wegen des Schneetreibens oder wegen der Nacht entzündet werden müssen.🙂
Leider hatte sie, obwohl ich wegen des Salzes (= das Schneetreiben) stark püriert hatte, einen Anflug von nasser Kreide auf der Oberfläche und ist dadurch ein wenig rustikal geworden. Aber irgendetwas ist ja immer, und ich bin heilfroh, dass es wirklich nur an der Oberfläche war!
Rezept: Gucklochseifenrezept (s.o.)
ÜF: 11%
Duft: Yuzu
Auflage: 8 Stücke
... sind seit fast 7 Jahren zusammen, und so langsam kommt er in die Jahre. Obwohl aber sein Nachfolger schon im Keller liegt, mag ich mich nicht trennen, denn ich weiß so gut, wie er reagiert. Doch das bezahle ich inzwischen mit immer mehr Luftbläschen im Seifenleim, obwohl die Glocke angebohrt ist.
Diesmal habe ich mich ein wenig mit der Dicke der Masken verschätzt und die erste Lage TS etwas zu hoch eingefüllt - der Stempel hat die eine oder andere Nase ein wenig plattgedrückt. Und eine Maske ist nach dem Einfüllen der TS unbemerkt ein wenig in Schieflage geraten - aber im Großen und im Ganzen bin ich zufrieden!
Es gibt wieder Reste, die verwertet werden wollen 🙂
Rezept: Gucklochseifenrezept s.o.
ÜF: 11%
Duft: Blu Agave & Cacao
Auflage: 8 Stücke
Und eigentlich sollten sie auch ganz anders aussehen, doch ich habe zu vorsichtig püriert, und der SL war zu flüssig. Ist aber nicht schlimm, denn so gefallen sie mir auch gut (nicht so "brav" wie das, was ich im Kopf hatte 🙂).
Beim Ausformen war sie oben noch recht weich, unten aber schon fest, weil das PÖ andickt und ich es nur für den unteren Teil verwendet habe.
die nächsten fünf Gucklochseifen werden ein anderes Rezept haben, nämlich:
25% Kokosöl
25% Sesamöl
25% Macadamianussöl
20% Fettstange
5% Rizinusöl
ÜF: 11%
Plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Duft "Schonwäsche": L`Issey Dizzy
Auflage: 8 Stücke
...habe ich die „Waschmaschinenknöpfe“ mit in Öl gelöstem Mica getropft statt mit SL – der „Erfolg“ ist, dass die Tropfen ziemlich groß und teilweise auch ein bisschen verlaufen sind. Das sind die Momente, in denen man sich selbst ohrfeigen könnte….
Es gab, trotz angebohrten Püris, auch wieder ganz viele Luftbläschen.
Und die TS hat heute mehr gezickt als sonst, aber:
Irgendetwas ist ja eigentlich immer 🙂
Für den Spiegeleffekt habe ich wieder die ganzen Seifenstücke mit TS überzogen.
Rezept: Wie bei "Schonwäsche"
Duft: Bay Rum
Auflage: 8 Stücke
... und die Rohre mit den geschmolzenen Fetten (auf keinen Fall die flüssigen nehmen!) auf dem Formenboden festgeklebt. Dazu die Rohre kurz in das geschmolzene Fettgemisch tauchen und dann auf dem Formenboden plazieren. Wenn sie erkalten, werden die "Klebefette" wieder fest und halten die Rohre. Da das NaOH unterschiedslos alles verseift, was ihm in die Quere kommt, werden auch diese "Klebefette" am Ende verseift.
Das hat den Vorteil, dass das Herausziehen später etwas leichter geht und ich mir nicht andauernd über Resteverwertungsseifen Gedanken machen muss 🙂.
Bay Rum riecht absolut göttlich, dickt aber an. Das Problem dabei war, dass nach dem Verdrängen der Seifenmasse durch das Einsetzen der Trennstege nicht mehr aufgeklopft werden konnte (der SL bewegte sich keinen Millimeter mehr) und die Seifenstücke deshalb nicht kerzengerade sein werden. Abhobeln oder Schneiden wären zwar eine Option, aber das gibt eine Riesenschweinerei beim Einfüllen der TS - ratet mal, woher ich das weiß 🙂. Also bleiben sie, wie sie sind, ist ja schließlich Handarbeit (auch wenn es mich stört, ich gebe es ja zu).
28.05.2018 20:24
Sonja Kohlberger
was für ein lieber Kommentar - danke Dir, liebe!
Liebe Grüße
Sonja
28.05.2018 18:45
shire-charly@versanet.de
Also, was Dir alles so einfällt, da bin ich immer wieder ganz gebügelt. Tolle Ideen hast Du und toll umgesetzt. Beneidenswert! Aber Du bist immer soo lieb, da muß man es Dir einfach gönnen. Seifensack
16.04.2018 15:24
Sonja Kohlberger
wie lieb von Dir, danke! <3
Liebe Grüße
Sonja
16.04.2018 03:23
Tina
Großartig liebe Sonja, eine richtige "Märchenseife" ❤❤❤ Freue mich schon auf dein nächstes Projekt :)) Ganz liebe Grüße TINA