Das Rezept:
35% Distelöl h.o.
33% Kokosöl
15% Baumwollsamenöl
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Davinia
Es wird wieder eine ganz entspannte Stempelseife werden 🙂
Die Idee zu dieser Seife stammt von der lieben Galadrielh aus dem seifen4um, die offensichtlich ein großer Harry Potter-Fan ist und mir eine lange Liste mit weiteren Themen für diese Serie hat zukommen lassen - eine Wunschliste? 🙂
Wie sie noch wusste (und ich längst vergessen hatte), war, dass "Zitronensorbet" das Passwort zu Dumbledores Büro war, als McGonagall Harry das erste Mal dorthin führte....
Das Rezept:
35% Palmkernöl
28% Sonnenblumenöl h.o.
20% Wassermelonenkernöl
12% Cupuacubutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Lemonilla
Ich habe die doppelte Menge gelbes Mica genommen, weil ich eine weiß-zitronengelbe Seife wollte. Über das eher blasse Gelb bin ich deshalb erstaunt - und verärgert.
Nachtrag am 22.6.2018: Nach der Reifezeit war sie tatsächlich zitronengelb!
.
Die nächste Seife wird eine Kombination aus Guckloch- und Harry Potter-Seife werden, und Ihr werdet sie unter "Harry Potter - der sprechende Hut" in der Gucklochserie finden.
Das Rezept:
34% Aprikosenkernöl
33% Kokosöl
12% Sheabutter
8% Tamanuöl
8% Himbeerkernöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz und Maulbeerseide in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Garden Path
Das Tamanuöl ist oliv - da kann man Blau eigentlich vergessen. Doch nach Zugabe der Lauge wurde der SL quittengelb - allerdings auch nicht gerade optimal für einen blauen Farbton. Deshalb bin ich sehr erstaunt, dass ich noch ein Lila hinbekommen habe - das blaue Mica wurde jedoch fast restlos "verschluckt" (schon bei der Zugabe zum SL war rein gar nichts davon zu sehen), nur die blauen Glitzerpünktchen sind gottlob erhalten geblieben und wurden von mir mit farblosem Glitter noch verstärkt.
Nach der Laugenzugabe hatte ich eine false trace, die sich prima wegrühren ließ, doch blieb der SL dickflüssig. Allerdings nicht lange, er wurde nach ein paar Minuten so flüssig, dass ich Mühe hatte, ihn fest zu bekommen.
Wirklich spannend....
Jetzt hoffe ich, dass die Steine aus TS eine eventuelle Gelphase überleben.
... als ich mich schon auf der sicheren Seite wähnte, fingen die ersten TS-Steine tatsächlich an zu schmelzen. Zum Glück habe ich es bemerkt und die Formen gleich in den Kühlschrank verfrachtet, aber bei drei Steinen sind die Ränder (gottseidank nur diese) schon davongeflossen.
TS ist wirklich immer heikel - allerdings sind solche Wärmeentwicklungen im Divi auch selten.
Das Rezept:
30% Babassuöl
20% Mandelöl
15% Paranussöl
12% Illipebutter
10% Andirobaöl
8% Arganöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (15% aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten, 15% Cashewmilch zum SL.
Die Prozentangaben beziehen sich auf die Gesamtfettmenge.
Überfettung: 11%
Duft: Black Cherry
.... noch ehe ich den Püri überhaupt anschauen konnte, hatte ich Pudding im Topf – da war mein eigentliches Vorhaben nicht mehr durchführbar, und ich musste zu Plan B greifen. Ich bin wirklich gespannt, ob noch etwas Ansehnliches dabei herausgekommen ist, denn mir bleib nur Spachteln.
Es "müssen" wieder die Säulen aus den letzten beiden Gucklochseifen verwertet werden - ich plane etwas Ähnliches wie schon beim letzten Mal (s. "Schaumschlägerin").
Das Rezept:
33% Kokosöl
25% Mandelöl
25% Olivenöl
12% Tucumabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
ÜF: 11%
Duft: Millionaire
mit der Oberflächenstruktur der Seife, die ich bei dieser Ölzusammensetzung auch nicht nachvollziehen kann - sie sieht ein bisschen so aus, als ob der (mit Frischhaltefolie wie immer gut abgedeckte) SL im Ofen ein wenig ausgetrocknet wäre. Aber das beeinflusst ja die Qualität der Seife nicht und ist nur ein optisches Problem....
Das Rezept:
50% Mandelöl
30% Babassuöl
15% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in der Laugenflüssigkeit und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Garden Path
Oder stand ich auf einer bis dato unbekannten Wasserader?
Jedenfalls war es heute ein echter Horrortrip!
Beim ersten Ansatz hatte ich nahezu sofort Pudding im Topf, obwohl Ginger ein ganz braves PÖ ist und ich mit 25% Sheabutter immer sehr lange flüssigen SL hatte, da sollte es bei 15% wahrlich nicht andicken. Grisselig war der SL auch noch. Um ihn überhaupt noch irgendwie geschmeidig zu bekommen, habe ich gefühlt literweise Cashew- und Vollmilch dazu gegeben. Swirl ging noch gerade so.
Aber dann.... Die Seife trennte sich nach einer Viertelstunde, Öl stand obenauf. Naja, hatten wir alles vor langer Zeit schon mal, also alle Formen geleert, nochmal mit dem Püri durch und die neu verbundene Masse in eine Form gespachtelt.
Zweiter Ansatz, diesmal ohne Milch. Zunächst war alles prima, auch das PÖ Garden Path ist als brav bekannt und verhielt sich auch so. Mit dem Pürieren hatte ich es einen Ticken übertrieben, aber alle Farben ließen sich prima einfüllen.
Kaum waren sie aber in ihrem jeweiligen Spalt, erstarrten sie. Als ich die Trennstege herauszog, hatte ich eine lustige Berg-und-Tal-Fläche. Nach dem Aufklopfen der Form war alles eben, die Streifen aber schief. Naja, ist ja egal, sie werden ja ohnehin geswirlt.
Was mich richtig ärgert, ist zweierlei: Erstens sehe ich überhaupt keinen Grund für dieses SL-Verhalten, denn die Öle garantieren normalerweise lange Zeit zum Swirlen, und die PÖs sind beide brav. Zweitens wurde Zitronengelb Orange und Apfelgrün Oliv - in der Spülschüssel hatte ich dann aber, wie zum Hohn, wieder Apfelgrün....
Wenn das heute meine erste Seife gewesen wäre, hätte es sicher nie eine zweite gegeben!
... sind alle Farben wieder genau so, wie sie sein sollten - Zitronengelb ist zitronengelb und Apfelgrün apfelgrün.
Na also, geht doch. Wenigstens dieser Teil.....🙂
Das Rezept:
26,3% Macadamianussöl (Lavendelauszug)
21,6% Mandelöl (Gänseblümchenauszug und Bernsteinpulverauszug)
21,5% Kokosöl
13% Olivenöl (Alkannaauszug)
13% Sheabutter
4% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (Gänseblümchentee) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten.
Es wird meine erste Mischverseifung aus NaOH (80%) und KOH (20%) werden.
Überfettung: 11%
Duft: Nevia
Von der Gestaltung her wird sie nichts Besonderes werden, aber ich muss wegen der hohen Nachfrage "Relief" noch einmal nachsieden.
... hatte ich mit Lila gerechnet - Grau ist es geworden (was bei dieser Seife wirklich völlig egal ist)!
Und der Tipp, die Reliefeinleger auf eine Silikonmatte zu kleben, hat leider auch nicht funktioniert: Alle lösten sich von der Silikonmatte und blieben in der Seife stecken, so dass sie nicht schadensfrei herausgelöst werden konnten. Sie sieht daher schon sehr rustikal aus - und das ärgert mich gehörig!
Aber dafür hatte ich noch nie eine solche Haptik: Man hat das Gefühl, über Samt zu streichen, wenn man mit den Fingern über die Seife fährt.
... ist ein Monat vorbei - weiter geht es im Juli.
plus Meersalz in der Laugenflüssigkeit und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten. Sie war der erste Ansatz zu "Rotation", der so massiv andickte, dass ich (gefühlt) literweise Cashew- und Vollmilch dazu geschüttet habe. Pflegen wird sie also sicher schön, dafür ist sie optisch sehr rustikal...
Und immer noch wirklich sehr weich.
Überfettung: um die 11%
Duft: Ginger