Das Rezept:
38,82% Palmkernöl
32,75% Mandelöl
13,73% Sheabutter
9,8% Distelöl high oleic (Gänseblümchenauszug)
4,9% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (starker Gänseblümchentee) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Kiss and Tell
Die "seltsamen" Prozentangaben erklären sich dadurch, dass ich wegen des Gänseblümchenauszuges das Rezept diesmal in Gramm und nicht - wie sonst - in Prozent in den Seifenrechner eingegeben habe.
sind die Gänseblümchen in der Mitte orange - trotz gelben Micas 😠
Das ärgert mich sehr..... Allerdings habe ich im Seifentreff den Hinweis bekommen, dass das Gelb bei diesem Farbpigment während der Reifezeit zurückkehren kann - das würde mich sehr freuen!
Das Grün ist aber noch immer kräftiger als auf dem etwas überbelichteten Foto.
Die zweite, die nicht gegelt hat (das kenne ich von meinen Seifen gar nicht, die alle eine Stunde lang bei 50 Grad C im Ofen stehen), und das Orange stört mich noch immer, aber naja, sie ist jetzt, wie sie ist. Butterweich und jedenfalls nicht misslungen.
Und sie hat immerhin die geballte Kraft der Gänseblume in sich....
Natürlich hoffe ich darauf, dass das Gelb vielleicht zurückkehren wird, s.o.
Unlängst besuchten wir meine Schwägerin - die Entwicklung der Natur ist dort, wo sie wohnt, etwa 2 Wochen hinter der Entwicklung der Natur bei uns zurück, und ihre ganze Wiese stand voller Löwenzahn.
Allerdings nicht lange 🙂.
Es wird also wieder ein Löwenzahnseifchen geben, der Auszug steht schon seit einigen Tagen in meinem Keller.
Es soll ein ganz einfaches, einfarbiges Seifchen werden, das diesmal auch gar nicht gelen darf. Und ich werde bei ihm keine Löwenzahnwurzeln hinzugeben (obwohl ich Peeling eigentlich ganz gerne in meinen Seifen habe), weil das nicht zu seinem Aussehen, wie es mir vorschwebt, passen würde.
Das Rezept:
33,33% Mandelöl
33% Kokosöl
16,67% Distelöl high oleic (Löwenzahnauszug; die Löwenzahnblüten werden darin püriert werden)
12% Kakaobutter
5% Rizinusöl
Meersalz in der Laugenflüssigkeit (starker Löwenzahntee) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Heather
Wieder habe ich wegen des Löwenzahnauszuges das Rezept in Gramm eingegeben und nicht in % - deshalb sind die Prozentangaben so "krumm".
Nun steht sie im Keller - ich bin gespannt, ob sie ohne Ofen morgen ausformbereit sein wird... Die Farbe ist wegen des Löwenzahntees dunkelgelb bis hellocker.
Trotzdem er nicht im Ofen stand und auch nicht isoliert wurde (also keine Gelphase hatte und wohl deshalb tatsächlich gelb ist), ließ er sich nun ausformen - knüppelfest ist er aber noch nicht.
Er hat auch hier und da schwarze bzw dunkle Pünktchen, das lässt sich bei Löwenzahn nicht ganz vermeiden. Leider konnte ich die leuchtend gelbe Farbe (bei der ich wein wenig mit Mica unterstützt habe...) nicht so recht auf den Fotos einfangen.
Ich bin wirklich sehr zufrieden mit ihm!
Und wieder ein ganz simples einfarbiges Seifchen mit Stempel...
Das Rezept:
35% Palmkernöl
20% Straußenfett
14% Distelöl high oleic
13% Weizenkeimöl
13% Sojaöl
5% Rizinusöl
15% aqua dest (plus Meersalz und Alpakawolle)
15% frische Ziegenmilch zum Seifenleim
plus Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Cracklin Birch
Das Rezept:
40% Palmkernöl
35% Aprikosenkernöl
20% Straußenfett
5% Rizinusöl
15% aqua dest mit Meersalz und 15% frische Ziegenmilch zum Seifenleim
Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Joys
dem Seifenkobold, und er hat mir gehörig in den Topf gespuckt: Ein paar Runden mit dem Püri, und schon hatte ich einen SL in Puddingkonsistenz (und das bei einem Ölsäurewert von 38% und einem ganz "braven" PÖ!). Da war Trichtern nicht mehr möglich, ich konnte nur noch klecksen. So ist der Swirl nicht ganz geglückt und werden es auch bestenfalls zwei Stücke werden.....
Die werde ich heute abend nochmal wiederholen, mit folgendem Rezept:
33% Kokosöl
25% Mandelöl
25% Distelöl h.o.
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in der Laugenflüssigkeit und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Davinia
hatte der SL eine wunderbare Konsistenz (allenfalls einen kleinen Tick zu fest, aber deutlich besser als heute mittag), dafür ist mir der Swirl nicht so besonders gut gelungen - da meine normale Form "besetzt" war, musste ich eine sehr viel schmalere und höhere nehmen, das hat sich gerächt. Aber mal schauen morgen, beim Anschnitt, wie sie unter der Oberfläche aussieht....
Das Rezept:
34% Haselnussöl
33% Kokosöl
16% Mandelöl
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
Überfettung: 11%
Duft: White Tea and Mint
Noch immer doktere ich am Kammswirl herum, der mir früher mühelos gelang und jetzt einfach nicht mehr gelingen will - auch heute leider nicht. Ich komme einfach nicht mehr darauf, wie ich den "Untergrund" für den Swirl damals gemacht habe und habe es heute mit einem einfachen Diagonal-Divi-Swirl versucht, aber auch das klappte nicht wirklich.
Es soll ein entspanntes Schicht- und Stempelseifchen werden - ich hoffe, das Parfümöl macht auch wirklich starken Blitzbeton (und verfärbt nicht), denn ich habe es bisher noch nie verwendet.
Das Rezept:
33% Kokosöl
25% Olivenöl
25% Macadamianussöl
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz zur Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Hypodor
Und da meine Große und eine Freundin - mir völlig rätselhafterweise! - das Parfümöl Ingwer Souffle so lieben, wird es noch einfarbige Stempelseifen mit diesem PÖ geben. Was tut man nicht alles 🙂.
ich bin absolut begeistert! Wirklich ärgerlich, dass es das Parfümöl nicht mehr zu kaufen gibt!
Zumal es richtig gut riecht...
Jetzt hoffe ich, dass es nicht verfärbt, das wäre wirklich extrem unglücklich. Im Seifentreff habe ich (natürlich nach dem Sieden) vernommen, dass es bei manchen bräunlich verfärbt hat, das würde jetzt wirklich gar nicht passen....
Direkt nach dem Einfüllen heizte die Seife so stark auf, dass sie weder in den Ofen kam noch isoliert wurde.
Insgesamt hat die Herstellung nicht einmal 5 Minuten gedauert - so liebe ich das.🙂
ist sie schon deutlich dunkler. Und das wird noch dunkler werden...
Das Rezept:
33% Kokosöl
26% Distelöl high oleic
12% Reiskeimöl
12% native Kakaobutter
12% Sojaöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz zur Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Noir Satin
vorerst gibt es wieder nur das Topping zu sehen. Diesmal ist es ein Kammswirl-Topping 😉
Der Swirl sollte ein klein wenig tiefer ansetzen, aber der braune SL war einen Tick zu flüssig (der SL der Farben genau richtig, eher schon, gegen Ende, zu fest), aber das ist nicht schlimm.
Wie immer bei Swirlseifen, kann ich es kaum abwarten, sie anzuschneiden, um den Swirl zu sehen....
Das Rezept:
35% Babassuöl
25% Mandelöl
23% Haselnussöl
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest), plus Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Duft: Black Tea and Lemon
ÜF: 11%
Die Idee zur Vorderseite dieser Seife stammt von Skyler aus dem Seifentreffforum, die Rückseite werde ich um eine Spitze ergänzen.
Die Herzen waren perfekt beim Ausformen - ganz samtig lila. Doch nun sind sie leider etwas fleckig geworden (lila-rot), warum, weiß ich nicht - Seife "lebt" eben....
anders kann ich es gar nicht sagen - der SL ließ sich nach 1 Sekunde Pürierens nur noch spachteln. Entsprechend uneben sind die Seifen selbst (da floss rein gar nichts mehr in die Ecken, und es ließ sich auch nicht mehr aufklopfen) und die Oberflächen - die ich wegen der Herzen auch weder abschneiden noch abhobeln kann.
Sieht aus wie eine allererste Seife.... Als Mini-Plan B- Maßnahme habe ich Glitzer draufgestreut, aber das rettet´s auch nicht mehr.
Was mich am meisten ärgert, ist, dass mir der Grund völlig schleierhaft ist. Das Rezept hat einen Ölsäurewert von 47 und wurde von mir schon öfter problemlos verseift - der SL bleib immer lange flüssig. Und das Parfümöl war bisher immer super brav.
Sowas macht mir richtig schlechte Laune, auch wenn es nur Seife ist. 😠
Aber dafür riecht sie gigantisch gut, vielleicht verzeihe ich ihr deshalb - aber das weiß ich noch nicht....
Die Herzen sind lila und nicht, wie auf dem Foto, blau.