Schneiden kann man die Seife natürlich immer mit einem Messer. Professionelle Seifenschneider arbeiten mit einem Draht oder einer Gitarrensaite.
Es gibt viele unterschiedliche Seifenschneider. Mit einigen kann man Platten in Blöcke schneiden, mit anderen Stück für Stück vom Block schneiden, wieder andere schneiden den ganzen Block in einem Arbeitsgang.
z.B. auf der Site von MRK Tools könnt Ihr verschiedene Seifenschneider sehen.
(https://www.seifenschneider-mrk-tools.com/)
Für Strukturen in der Seife nimmt man das Wellenmesser.
... ist wichtig, unabhängig davon, womit man schneidet. Es gibt Techniken (z.B. der Taiwan Swirl), die horizontales Schneiden zwingend erfordern. Bei Trichterseifen erzielt man völlig unterschiedliche Ergebnisse, wenn man horizontal oder eben vertikal schneidet.
Grundsätzlich werden Blockseifen vertikal (wie Brot) geschnitten. Doch, wie gesagt, das gilt nicht für alle.
Wenn ich nicht sicher bin, ob ich eine Seife vertikal oder horizontal schneiden will/soll, sehe ich mir zunächst das Endstück an - gefällt mir das Muster? Wenn ich nicht spontan Konfetti streue, teile ich den Block in mehrere ca. 6 cm breite Stücke und schaue mit jeweils die Schnittstellen an. Gefallen sie mir, schneide ich diesen Block vertikal. Bin ich nicht sehr begeistert oder sehe ich nicht das Muster, das ich bei dieser Technik sehen sollte, schneide ich ihn horizontal.
Genauso kann man natürlich - wenn man sich nicht entscheiden kann, weil einem beides gefällt - die eine Hälfte des Blockes vertikal und die andere horizontal schneiden.
Man zerteilt (übrigens bei beiden Varianten!) den Block in mehrere kleinere Blöcke (jeweils zwischen 6 und 8 cm lang- oder eben nach persönlichem Geschmack). Dann legt man die Seife so an den Seifenschneider an, dass das Top nicht oben ist, wie beim Ausformen, sondern zum Schneider "schaut". Nun schneidet man ganz normal vertikal Stücke ab.
der noch immer auf der Seite liegende, in 6 cm breite Blöcke geschnittene Seifenblock.
Schnitte man jetzt nach Methode 1, wäre auf einem der jeweils zwei Stücke der braune "Sand" nicht drauf, bei dem anderen Stück wäre er nicht unten, sondern würde die Rückseite der Seife bilden. Deshalb wählt man hier die 2. horizontale Schneidemethode (nur sie ergibt auch die für Thin Lines typischen feinen Streifen!).
Wenn man hier senkrecht schneidet, ziehen die Blüten/Kaffeebohnen Schlieren in die Seife. Deshalb den Block einfach auf die Seite legen (90 Grad) und dann schneiden!
Eine Salzseife kann man nicht schneiden, weil sie viel zu hart wird und beim Schneiden bröckelt und splittert. Salzseifen macht man deshalb am Besten in Einzelformen oder im Dividor.
Bei Soleseifen gilt im Prinzip dasselbe, allerdings mit der Besonderheit, dass sich Soleseifen warm schneiden lassen - den Block also vor dem Schneiden noch einmal im Ofen erwärmen, dann klappt das.
... kann ich Stücke in einem Arbeitsgang schneiden bzw, mit dem zweiten Schneider, einzelne Stücke und auch Platten. Solche Schneider lohnen sich aber erst, wenn das Seifesieden zur Besessenheit geworden ist. 🙂
31.08.2021 14:05
Sonja Kohlberger
Sylvie, ich habe Dir im Forum eine PN geschickt mit dem Link zum Schneider. LG Sonja
31.08.2021 12:22
Sonja Kohlberger
Nein, er ist nicht selbstgemacht. Viele Grüße
Sonja
31.08.2021 10:46
Sylvia Metzger
Liebe Sonja, eine schöne Seite hadt du.
Mich würde interessieren, ob du den unteren Seifenschneider selber gemacht hast? Ich bin auf der Suche nach so einem Teil
Lg sylvie