Adern kann man z.B. aus stark entöltem Kakao (wegen des Zuckers besser nicht aus Trinkschokolade) oder aus Mica herstellen.
Man gibt das Mica in ein kleines Sieb und bedeckt die Seifenleimschicht damit. Sehr wichtig ist, dass man es nicht übertreibt - bei zu dicken Micaschichten kann der SL der nächsten Schicht nicht mehr an den SL unter der Micaschicht "andocken", und die Seife bricht in der Folge.
Zu wenig Mica sollte es aber auch nicht sein, sonst sieht man die Ader nicht.
Ich bedecke die Seifenleimschicht vollständig mit Mica, lasse aber winzige Löcherchen (wirklich winzig) frei. Das klappt prima.
Das aufgebrachte Mica fixiere ich mit kosmetischem Alkohol, damit es nicht hochsteigt, wenn ich die nächste SL-Schicht aufbringe - auch das passiert nämlich leider gar nicht selten...
Man kann gerade oder (absichtlich) schiefe Adern machen, die nicht so abgezirkelt wirken. Dazu füllt man SL im Puddingstadium ein und schichtet ihn ein wenig hügelig, darauf kommt dann die Ader.
Beispiele für Adern (es gibt noch mehr Beispiele auf meinem Blog):
28.03.2021 20:29
Sonja Kohlberger
ich glaube, wirklich schwarze Seife ohne färbenden Schaum gibt es nicht - ich habe einiges ausprobiert, aber der Schaum blieb immer etwas grau (oder die Seife wurde nicht richtig schwarz)!
15.03.2021 17:02
Daniela Kriechbaum
Hallo, ich lese seit langer Zeit ihre Seite und freu mich immer wieder über die wirklich guten Tipps. Können Sie mir einen Tipp geben, wie man richtig schwarze Seife macht ohne den Schaum zu färben?